Park-Schock einer Unna-Besucherin: „So treibt man die Kunden aus der Innenstadt“

14
7671
Parken, Parkscheinautomat - Archivbild / Rinke

Eine Leserin aus Fröndenberg besuchte Unna – ohne Kenntnis über das neue Parkkonzept, das am 1. Januar in Kraft getreten ist. Hier ihre Lesermeinung.

„Guten Morgen!
Wurden eigentlich schon mal die Parkgebühren in Unna in der Nähe des Ringes thematisiert?

Ich bin gestern aus allen Wolken gefallen! Das Parken auf den vier Parkplätzen an der Josef-Ströthof-Straße kostet sage und schreibe € 2,50/Stunde. Via Easypark lag ich bei 1 Stunde 10 Minuten dann bei einer Parkgebühr von stolzen € 5,75 (!).

Na klar hätte ich auf die Gebühr achten sollen, aber wer rechnet denn damit 🤣?

Ich hatte die App gestartet, ohne auf den Automaten zu schauen, und staunte bei der Abrechnung dann nicht schlecht!

Selbst in Köln parkt man günstiger. So treibt man auf jeden Fall die Käufer aus der Innenstadt!

Ich wollte es mal erwähnt haben, damit andere Autofahrer nicht auch in diese Kostenfalle tappen!“

Auf unseren Hinweis, dass wir regelmäßig über das neue Parkkonzept berichtet haben – es hat das Ziel einer autoarmen Innenstadt und dem Lenken des Verkehrs in die Parkhäuser und Tiefgaragen – fügte die Fröndenbergerin hinzu:

„Das war mir tatsächlich durchgegangen. Anscheinend ist die Stadt Unna wohl nicht daran interessiert, Käufer in die Stadt zu bekommen.

Für die hiesigen Kaufleute natürlich ärgerlich, denn man könnte selbst mit Portokosten günstiger im Internet bestellen.

Eine weitere Unverschämtheit ist, dass die Anwohnerausweise von 30 auf 120 € gestiegen sind, darüber berichtete eine Freundin. Das betrifft mich als Fröndenbergerin Gott sei Dank nicht.

Trotzdem ist es schon ein Ding, dass die Anwohner mit dem Ausweis zwar innerhalb des Ringes kostenlos parken dürf(t)en, es aber meistens gar keine „freien“ Parkplätze tagsüber gibt und sich somit meistens kein Vorteil durch den Ausweis ergibt.

Da lobe ich mir doch Fröndenberg, wo man an vielen Stellen bequem mit Parkscheibe parken kann! Toll für Kaufleute UND Kunden 😉.“

  • Ilka K., Fröndenberg/Ruhr

14 KOMMENTARE

  1. Das ist die erste Kundin die ihren Frust öffentlich macht.

    Möchte nicht wissen wie viele Kunden dieselbe Erfahrung gemacht haben und (stillschweigend) Unna demnächst meiden.

    Selbst kenne ich 2 Kundinnen, bisher regelmäßig Stammkundinnen, die niemals in ein Unnaer Parkhaus fahren werden und deshalb die Stadt meiden.

    Aber nach Meinung der bürgerfernen, grünschwarzen Koalition ein vertretbarer „Kollateralschaden“ im Vergleich zur umgesetzten Grünen Ideologie.

    Und die Kundin hat Recht.
    Ärzte und zum Einkaufen gibt es im Umfeld, egal ob Fröndenberg, Bönen, Werl oder Kamen eben echte Alternativen.

  2. Um sich von den hohen Parkgebühren zu erholen, empfehle ich den neuen Bürgergarten an der Morgenstraße.
    Kostet aber leider Parkgebühr und Plätze fürs Auto sind auch keine da.
    Ich überlege, einen Gedenkstein für die 20 Parkplätze im Bürgergarten aufzustellen, aber von den verantwortlichen kommt ja eh keiner, wenn keine Fotos gemacht werden.

  3. Ich komme aus Kamen, bin früher gerne nach Unna gefahren um Textilien und Schuhe zu kaufen. Wegen der unmöglichen Parksituation ( PARKGEBÜHR) fahre ich nach Lünen zum Einkauf…

  4. Es steht ja jedem frei, in eines der Parkhäuser zu fahren. Dort sind die Gebühren günstiger geblieben ;).
    Ebenso steht es jedem frei, lieber in Bönen oder Kamen einzukaufen, wenn er oder sie dies als echte Alternative erachtet.
    Einen Schwund an Stadtbesuchern konnte ich Unna im Übrigen noch nicht feststellen.
    Abschließend würde ich gern wissen, warum Klimaschutz „grüne Ideologie“ sein soll? Viele junge Familien im Freundeskreis und im Elternbeirat sind sehr für diese Umsetzung. Klimaschutz ist eine parteiübergreifende und historisch beispiellose Aufgabe.

    • Grüne Ideologie deshalb, weil die neue Parkplatzsituation und die überhöhten Parkpreise nichts mit Klimaschutz zu tun haben.

      Bereits in der Image Studie 2022 haben sehr viele die Parkplatzsituation, die Preise und den Parksuchverkehr beanstandet.

      Unna lebt nun mal von den Kunden aus anderen Städten, den eingegliederten Ortsteilen, Gartenvorstadt und Königsborn die nur bedingt oder auch gar nicht den ÖPNV oder das Fahrrad nutzen können zum Einkauf.

      Und hier auf RB Unna hat es einen umfangreichen Austausch zum Thema Parksuchverkehr, speziell im Kloster- und Burgviertel, gegeben denn der Wegfall von Parkplätzen hat den Suchverkehr deutlich verstärkt und nicht gemindert.

      Das gesamte Konzept ist, wie bundesweit der Versuch durch Verdrängung des Automobils in den Städten (Bestes Beispiel ehem. Bundeshauptstadt Bonn) eine Reduzierung des Individualverkehrs zu erreichen, nicht durchdacht und führt zu einer Verlängerung der Fahrzeiten und erhöhtem Schadstoffaustausch.

      Die Parkhäuser sind im Übrigen nicht „günstiger geblieben“ und schon gar nicht, wie angedacht, geworden sondern die Preise wurde einheitlich nach oben angepasst.
      Der günstige Kurztarif für 40cent in der Flügelstrasse ist gestiegen auf 1Euro.

  5. Vielen Dank für die Aufklärung. Da habe ich wohl einen alten Artikel gelesen und bin nicht auf dem neusten Stand.
    Mir ist es nicht aufgefallen, da ich kein Auto habe (aus Kostengründen!).

  6. Wir waren vor 2 Wochen auch in Unna zum Einkaufen. Dort haben wir bemerkt, dass wir mit E- Knnzeichrn nicht mehr wie sonst 3 Std umsonst parken dürfen. Da wir aus Dortmund kommen, haben wir es eben nicht aus der Presse erfahren. Sonst hätten wir uns den Weg echt gespart.

  7. Gut das zu wissen .Wir werden unna noch mehr meiden solche Abzocke mag ich überhaupt nicht.
    Der A….. Mann fährt hier sowieso jeden Tag vorbei. Riesenauswahl und ich verfahre keinen Tropfen Sprit und schone somit die Umwelt und Portemonnaie.

  8. Es gibt auch einige Händler, wie den o2 Shop oben am Markt (neben Schnückel), der die Parkkosten von bis zu 2 Stunden seinen Kunden rückerstattet.
    Not mach halt erfinderisch ;-))

      • Frage an die Redaktion: Was macht eigentlich das Mobilitätskonzept der Planersocietät, bisher mit vielen tausenden Steuergeldern bedacht, das ursprünglich im Herbst 2023 vorgestellt werden sollte.

        Wir steuern langsam auf Herbst 2024 zu.

        Ist da etwas zu erwarten damit Steuergeld wieder sinnvoller verprasst wer kann oder arbeitet man derzeit immer noch an dem abzustimmenden Zielkonzept damit ein Mobilitätskonzept erstellt werden kann?

  9. Ich bin Fröndenbergerin und habe vor einer Woche feststellen müssen, dass ein neues Parkhaus am Phönix See in Dortmund weitaus günstiger ist als in Unna.
    Wenn ich mir jetzt auch noch vorstelle in Unna Events wie Weihnachtsmarkt oder Stadtfest zu besuchen, wo man ja gerne mal verweilt, da sage ich doch mal nein Danke…..wird mir zu teuer.
    Diejenigen , die sich da die Taschen voll machen, geben den Profit sicherlich nicht an den Klimaschutz weiter

  10. Hallo St. Gremling
    Das Konzept zur Weiterleitung eines Konzeptes, zur Erarbeitung eines Konzeptvorschlages ist in der Abteilung Konzeptlosigkeit leider hinter den Schrank zur Bearbeitung der aktuellen Konzepte gerutscht, da es hier aus Gründen der Vielzahl anderer Konzepte erst herausgesucht werden muss, verzögert es sich weiter, da für diesen Vorgang leider noch kein Konzept erarbeitet wurde.:-)

  11. Zu teuer, alle Autos müssen möglichst weg. Parkgebühren werden erhöht. Dann auf Kunden warten. Wir fahren nach Bochum ins Ruhrpark Center bei größeren Einkäufen, parken kostenlos. Komme selber aus Hagen als ehemaliger Unnaraner.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here