Einem Pre-Opening nach Maß folgten zur Eröffnung Wolkenbrüche: Schon seit Donnerstagabend, 4. September, herrscht in der Unnaer Innenstadt wieder der alljährliche Ausnahmezustand zum Septemberstart.
Das 43. Unnaer Stadtfest legte im Gegensatz zu den Jahren zuvor mal wieder einen nassen Start hin. Entsprechend übersichtlich gefüllt war am Freitagabend, 5. September, nach diversen Wolkenbrüchen zunächst der Alte Markt, wo Bürgermeister Dirk Wigant um 18 Uhr den traditionellen Fassanstich zelebrierte.
Am Vorabend hatten auf dem Ev. Kirchplatz im dichten Gedränge viele Hundert Besucher auf das Städtefreundschaftsjubiläum zwischen Unna und dem Moselstädtchen Enkirch angestoßen.


Dazu schrieb die Stadt Unna:
„Unna feiert in diesem Jahr das 75. Jubiläum der Städtefreundschaft mit Enkirch an der Mosel. Zusammen mit dem 1. Ortsbeigeordneten Gerald Caspari sowie den diesjährigen Weinhoheiten und dem Bacchus aus Enkirch eröffnete Bürgermeister Dirk Wigant das Weindorf deshalb einen Tag früher als sonst.
Die Massener Wandervögel und die Kultband Cantus Brutalis sorgten für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen.
Der Bürgermeister erinnerte in seiner Rede an die Anfänge der Städtefreundschaft im Jahr 1950. Damals reisten die Enkircher Winzer erstmals mit ihrem Weinbrunnnen nach Unna. Menschen, die wenige Jahre nach dem Ende des Krieges noch unter Entbehrungen litten, kamen zusammen, um sich einander zuzuwenden – mit Musik, Tanz, Tracht und dem guten Wein von der Mosel.
„Man kann sagen: Am Weinbrunnen begann eine Freundschaft, die bis heute sprudelt.“
Über die Jahrzehnte entwickelten sich sowohl wirtschaftliche Kontakte als auch persönliche Freundschaften zwischen den Bürgerinnen und Bürgern aus Unna und Enkirch. Es gebe viele alte Geschichten über diese Freundschaften, so der Bürgermeister weiter: Geschichten vom Weinbrunnen, ausgelassenen Festen und langen Nächten. „Aber das Entscheidende ist: Heute sind wir es, die neue Geschichten schreiben.“
Am frühen Freitagabend war dann offizieller Stadtfeststart. Dem nasskühlen Wetter geschuldet, hielt sich der Andrang zunächst in Grenzen.




Später wurde es vor allem auf dem Alten Markt voller, und die Band heizte ein.
Hier und auf dem Rathausplatz stehen wie immer die beiden großen Hauptbühnen. Beschallt wurden sie zum Eröffnungsabend von der Fabulous Music Factory (Alter Markt) und Boerney & die Tri Tops (Rathausplatz).
Das Programm am Samstag
In der gesamten Innenstadt für Sie unterwegs:
ab 12:00 Uhr Clan Lamont Pipe Band
Stadtfest Spielplatz – ONLY FOR KIDS! (Rathausplatz)
ab 12:30 Uhr Kinderspaß
Warsteiner Bühne – Alter Markt
15:15 uhr | PGU Big Band Unna |
17:15 uhr | Kuk Sol WON |
19:30 uhr | DARI |
21:00 uhr | Jim Rockford Band |
Stadtwerke Bühne – Rathausplatz
11:30 uhr | Popcorn und Pils |
15:00 uhr | Herti Rockers |
16:15 uhr | Kx Open Air |
19:30 uhr | DNJVN |
21:00 uhr | 15 Jahre JAHM! |
EGV Bühne – Morgentor
20:00 uhr | 20 Jahre Cover Company |
Volksbank Bühne – Kirchplatz
17:30 uhr | Ectravoice |
20:30 uhr | PIAGGI |
Woolworth Bühne – Nicolai4tel
20:00 uhr | The Top Dogs |
Getränke Krieger Bühne – Massener Str.
18:00 uhr | Einklang DJ Stage |
Sparkasse Bühne – Museumsplatz
17:00 uhr | Ton e.V. |
Büchermarkt – Bürgerhalle im Rathaus
Bier, Cola, Wasser, Fanta – Getränkepreise bleiben, wie sie sind
Unverändert gegenüber dem letzten großen Unna-Event, der Festa Italiana im Frühsommer, und unverändert zum letztjährigen Stadtfest bleiben die Getränkepreise.
3,80 Euro kostet ein 0,3-Glas Bier oder ein Softgetränk, 3,50 Euro ein Becher Wasser.

Vor allem diese geringe Differenz zwischen einem Bier und einem simplen Wasser hatte beim Stadtfest 2024 viele unserer Leser irritiert und verärgert. Es gab lange Diskussionen darüber. Doch, so das Unna-Marketing:
„Wir orientieren uns bei den Getränkepreisen an den umliegenden Gastronomien“,
Es ist uns ein Herzensanliegen, dass wir nicht die teuersten sind. Dafür ist ja auch das komplette Musik- und Rahmenprogramm kostenlos.
Gleichwohl waren beim Stadtfest 2024 nach der Anhebung der Getränkepreise auffällig viele „Mitgebracht“-Getränke zu sehen.

Stadtfest Unna – mit Sicherheit
Das von Unnas Steuerzahlern mit rund 600.000 Euro finanzierte Sicherheitskonzept bestehend aus Octa-Blocks und mobilen Fahrzeugsperren kam erstmals bei der Festa Italiana zum Einsatz und wird zum Stadtfest leicht modifiziert erneut eingesetzt, kündigt Horst Bresan an.
Die Anpassungen sind wegen der zusätzlichen Bühnen erforderlich. Dazu wird die Festmeile an allen Tagen wieder videoüberwacht.

Jedes Jahr mehr auf die Gabel
Unter die diesmal 120 Hütten, Buden und Stände mischen sich immer mehr Essensanbieter. So gibt es neben den Klassikern Bratwurst, Pommes, Crepes oder Twitter diesmal an zwei Stellen selbstgemachte Burger und mehrere vegetarische Angebote, darunter zwei rein vegan.
Keine Bühne mehr im „Reallabor“
100 Stunden Musik auf sieben Bühnen in der gesamten Innenstadt – nicht mehr dabei ist der Standort Schulstraße.
In Unnas „Reallabor“, jenem für viele Tausend Euro zum Park umgemodelten Parkplatz in Wurfweite zur Massener Straße, hat die Musik aufgehört zu spielen.
Die jungen Bands der Initiative Ton e.V., die in den vergangenen Jahren die Bühne an der Schulstraße beschallten, möchten näher ran ans Besuchergetümmel. Sie wurden rübergewitcht zum Museumsplatz (Sparkasse), über den im Gegensatz zur etwas abseits gelegenen Schulstraße an allen Tagen und Abenden die Besucherströme fließen, auf dem Weg von der Morgenstraße zum Rathausplatz und retour.
Parken und Radparken

Das Angebot für Besucher, die mit dem Pkw anreisen, bleibt gegenüber den früheren Unnaer Großevents unverändert: Die Parkhäuser und Tiefgaragen öffnen zu Sonderzeiten, bieten aber keine finanziellen Sonderkonditionen.
Das heißt, ab Minute 1 wird gezahlt. 1 Euro für 40 Minuten, 1,50 Euro je angefangene Stunde, auf den Außenstellflächen 2,50 Euro je angefangene Stunde bei maximal drei Stunden Dauer.
Es wird nach wie vor kein Shuttle angeboten. Marketingchef Bresan verweist auf die citynahen kostenlosen Parkplätze an der Stadthalle oder an der früheren Eishalle an der Hammer Straße/Ligusterweg.
Die Anzahl der Radparkplätze wurde ausgeweitet.
……………………………
Alles rund ums Stadtfest Unna – Parken, Toiletten, Musikpogramm für alle Tage, Rahmenprogramm wie Bücherbörse der Lions und Kinderflohmarkt – findet sich auf der offiziellen Stadtfestseite (HIER).
.
Wer bitte hat die Musik, unter der Kastanie, im Nicolaiviertel bestellt???????
Beim letzten Titel, Knocking on Heavens Door, hatte man den Eindruck, dass die Sängerin vor der Himmelstür endlich eingeschlafen ist.
Es gab kaum Beifall und der Getränkestand war um 00:30 bereits aufgeräumt.
Es bleibt ja jedem Gesangsbarden selber überlassen, wie er einen Titel interpretiert, aber als langjähriger Anwohner, hatte ich den Eindruck, dass ich bei einer Karraokeveranstaltung bin und die Sängerin ihre Titel zum ersten Mal auf einer Bühne vorträgt.
Seien Sie bitte nicht so gnadenlos, lieber Oliver, geben Sie der lauschigen Bühne unter der Kastanie heute Abend eine zweite Chance?