Informationsbanner hängen: Stadt Unna gestaltet für 850.000 € Steuergeld „Reallabor Schulstraße“ weiter um

4
1253
Visualisierung des umgestalteten Parks. (Foto M. Trillhose)

Inzwischen hängen die Informationen, wie dieser Park neugestaltet werden soll, ausgedruckt an Bannern am Zaun.

Der „Minette-Pötter-Park“ ist als Name noch nicht so geläufig, die meisten Leserinnen und Leser des Rundblicks kennen den früheren Schulstraßenparkplatz eher noch unter seinem Arbeitstitel „Reallabor Schulstraße“.

Bis Frühjahr 2023 ein viel genutzter Innenstadtparkplatz, zwischendurch „Reallabor“ als Experimentierfläche für andere Nutzungen als Parken, ist die Fläche einige Schritte weit von der Fußgängerzone an der Massener Straße entfernt inzwischen zum „Minette-Pötter-Park“ avanciert.

Auf Beschluss des Stadtrates wird der Platz, der mittlerweile den Namen „Minette-Pötter-Park“ trägt, dauerhaft umgestaltet. Insgesamt erneute 250.000 Euro sind dafür im aktuellen Haushalt eingeplant.

Mit Informations-Bannern informiert die Stadtverwaltung seit Kurzem direkt auf dem Platz über die konkreten Umbaupläne.

Informationsbanner auf dem früheren Parkplatz. (Foto M. Trillhose)

Die Pläne sehen im Detail Folgendes vor:

Der östliche Bereich wird zu einem sogenannten „Piko-Park“ umgestaltet. Dabei handelt es sich um einen naturnahen kleinen Park, zu dem auch ein dauerhafter Spielplatz inklusive Wasserspielgeräten zählt. Für zusätzlichen Sonnenschutz ist hier die Anpflanzung von weiteren Bäumen geplant; auch eine Entsiegelung des Bodens ist vorgesehen.

Für diese Maßnahmen hat die Stadtverwaltung bereits eine Förderzusage der kfw-Bank erhalten. Dies bedeutet konkret, dass von den Kosten in Höhe von 678.000 Euro, die für den „Piko-Park“ anfallen, 542.400 Euro aus Fördermitteln finanziert werden.

Reallabor Schulstraße. hier an einem verkaufsoffenen Sonntag im vergangenen Sommer. (Archivbild RB)

Für die Umgestaltung des westlichen Bereiches werden ebenfalls Fördermittel beantragt; hier steht eine Zusage aber noch aus. Nach dem Beschluss des Stadtrates ist dieser Bereich als Fläche für „ruhenden Verkehr und Sondernutzung“ vorgesehen. Dies bedeutet, dass hier wie bisher Parkplätze für Anwohner als auch Behindertenparkplätze vorgesehen sind.

Zusätzlich ist in diesem Bereich der Bau einer sogenannten „Quartiersmobilstation“ geplant. Dabei handelt es sich um eine überdachte Fahrradabstellanlage für Fahrräder, die als Teil der Radstation am Bahnhof Unna mit einem Chip zugänglich ist und rund um die Uhr videoüberwacht wird.

Für diese Maßnahmen sind Kosten in Höhe von 160.000 Euro einkalkuliert. Bei einer Förderzusage in Höhe von 75 Prozent bliebe ein städtischer Eigenanteil in Höhe von 40.000 Euro.

Damit blieben beide Maßnahmen zusammen unter dem zur Verfügung stehenden Gesamtvolumen von 250.000 Euro für die Umgestaltung des Platzes.

Bedingt durch fehlende personelle Kapazitäten laufen aktuell noch die vorbereitenden Maßnahmen für die Umgestaltung zum „Piko Park“. Mit den tatsächlichen Bauarbeiten wird absehbar Anfang 2026 begonnen werden. Mitte 2026 soll der „Piko Park“ dann fertiggestellt sein, so die Stadt.

PM Stadt Unna

4 KOMMENTARE

  1. Wenn die Grünen sich ein letztes Denkmal in Unna setzen, bevor es vorbei ist, dann kann man Geld in weitere Parks investieren, die kein Mensch braucht.
    Bin gespannt, wie viele Parkplätze beim Umbau dann auf einmal verschwinden.
    Dieser Park ist genauso gebraucht, wie der Bürgerpark an der Morgenstraße, welcher vielleicht von 3 oder 4 Schülern genutzt wird, oder von Drogenabhängigen, die dort abends ihre Geschäfte abwickeln.
    Wir haben in Unna ja auch sonst keine Probleme.

  2. Schön, endlich passiert wieder was!

    Vielleicht noch eine Idee, die sich u.a. bereits beim alten Parkplatz bewährt hat und die Stadt Unna zudem kaufmännisch unterstützen würde:
    Wie wäre es mit einem Parkscheinautomaten für die Quartiersmobilstation?
    Wenn die erwarteten Massen an Rädern dort abgestellt werden, kann auch der Stundentarif gering ausfallen. Es muss dafür lediglich als Gemeinschaftsprojekt der Rad-Community begriffen und tatkräftig unterstützt werden. Je mehr Unterstützer, desto besser für alle!

    Allen ein schönes Wochenende und hoffentlich viel Zeit in Unnas Innenstadt!

  3. Schön zu sehen, daß die Stadt Unna und das Land NRW sogar noch Geld für solcherlei Projekte übrig haben. Dann wird sicherlich für wichtige Dinge erst recht genug Geld da sein und wir brauchen uns künftig nicht mehr das Gejammere darüber anhören, daß trotz exorbitanter Steuern und immer weniger Gegenleistungen die Kassen leer wären.
    Offenbar ist mehr als genug da!
    Ich gehe auch davon aus, daß für das Abstellen der Räder Parkgebühren erhoben werden.
    Wenn schon die Verkehrsinfrastruktur für die Radler umgestaltet wird, sollen sie dafür auch die Kosten zum Teil mittragen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here