Aus für Stadtfestbühne im „Reallabor“: Junge Bands wollen spielen, wo mehr los ist – Getränkepreise an Gastro orientiert

0
517
Die "Tonfest"-Bühne im Reallabor Schulstraße, hier am Stadtfestsamstag 2023, hat die Erwartungen der jungen Musiker nicht erfüllt. (Foto: M. Trillhose)

100 Stunden Musik auf sieben Bühnen und ein Extraabend vorweg, der der Weinseligkeit gewidmet ist.

Heute in einer Woche, am 4. September 2025, beginnt das extralange diesjährige Unnaer Stadtfest, das mit einem Weinabend zu Ehren des 75-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Unna und Enkirch beginnt.

Ab 17.30 Uhr am kommenden Donnerstag können sich Einheimische und Auswärtige im Winzerdorf auf dem Evangelischen Kirchplatz schon einmal in Stimmung feiern für die folgenden drei Stadtfesttage.

Für zünftige Beschallung sorgen die „Massener Wandervögel“ sowie die Barden von „Cantus Brutalis“, die am Abend des 4. September 2025 ein letztes Mal auf großer Bühne auftreten.

Stadtfest-Pressegespräch zur Abwechslung im Buhre-Haus: Marketingchef Horst Bresan (li.), Daniela Guidara, Michael Nicolaiciuk. (Foto RB)

Zum vorgeschalteten Pressegespräch luden Horst Bresan, Daniela Guidara und Michael Nicolaiciuk vom Unna-Marketing am Donnerstagnachmittag (28. August) zur Abwechslung einmal nicht ins Rathaus ein – von wo aus man ab nächster Woche auf eine der beiden größten Stadtfestbühnen blickt -, sondern ins Buhre-Haus im historischen Nicolaiviertel, Örtlichkeit der kleinsten Bühne auf Unnas Großevent.

An der malerischen Rotunde umgeben von Fachwerkkulisse wird auch beim diesjährigen Stadtfest traditionell wieder Altbier ausgeschenkt. Altbier, betont Bresan, „gibt es immer nur im Nicolaiviertel.“

Keine Bühne mehr im „Reallabor“

Vom 4. bis zum 7. September 100 Stunden Musik auf sieben Bühnen in der gesamten Innenstadt – nicht mehr dabei ist der Standort Schulstraße.

In Unnas „Reallabor“, jenem für viele Tausend Euro zum Park umgemodelten Parkplatz in Wurfweite zur Massener Straße, hat die Musik aufgehört zu spielen.

Der frühere Parkplatz an der Schulstraße machte 2023 als „Reallabor“ beim Stadtfest mit. (Foto M. Trillhose)

Die jungen Bands der Initiative Ton e.V., die in den vergangenen Jahren die Bühne an der Schulstraße beschallten, möchten näher ran ans Besuchergetümmel, begründete Bresan den Umzug der Ton-Musiker.

Sie werden rübergewitcht zum Museumsplatz (Sparkasse), über den im Gegensatz zur etwas abseits gelegenen Schulstraße an allen Tagen und Abenden die Besucherströme fließen, auf dem Weg von der Morgenstraße zum Rathausplatz und retour.

Ungewöhnlich dürfte der Freitagabend auf dem Ev. Kirchplatz beginnen: Über das Enkircher Weindorf schallt Deutschrock von „Wolle Pur“, einer Mischung aus Wolfgang „Wolle“ Petry und der Band Pur.

Bier, Cola, Wasser, Fanta – Getränkepreise bleiben, wie sie sind

Unverändert gegenüber dem letzten großen Unna-Event, der Festa Italiana im Frühsommer, und unverändert zum letztjährigen Stadtfest bleiben die Getränkepreise.

3,80 Euro kostet ein 0,3-Glas Bier oder ein Softgetränk, 3,50 Euro ein Becher Wasser.

Vor allem diese geringe Differenz zwischen einem Bier und einem simplen Wasser hatte beim Stadtfest 2024 viele unserer Leser irritiert und verärgert. Es gab lange Diskussionen darüber.

Michael Nicolaiciuk kann sich noch gut daran erinnern. Doch:

„Wir orientieren uns bei den Getränkepreisen an den umliegenden Gastronomien“,

erläuterte er beim heutigen Pressegespräch. „Es ist uns ein Herzensanliegen, dass wir nicht die teuersten sind.“ Daniela Guidara und Horst Bresan fügen hinzu:

„Dafür ist ja auch das komplette Musik- und Rahmenprogramm kostenlos.“

Gleichwohl waren beim Stadtfest 2024 nach der Anhebung der Getränkepreise auffällig viele „Mitgebracht“-Getränke zu sehen.

Stadtfest Unna – mit Sicherheit

Das von Unnas Steuerzahlern mit rund 600.000 Euro finanzierte Sicherheitskonzept bestehend aus Octa-Blocks und mobilen Fahrzeugsperren kam erstmals bei der Festa Italiana zum Einsatz und wird zum Stadtfest leicht modifiziert erneut eingesetzt, kündigt Horst Bresan an.

Die Anpassungen sind wegen der zusätzlichen Bühnen erforderlich. Dazu wird die Festmeile an allen Tagen wieder videoüberwacht.

Octa Blocs – Fotos von Martin Trillhose

Jedes Jahr mehr auf die Gabel

Unter die diesmal 120 Hütten, Buden und Stände mischen sich immer mehr Essensanbieter, sagt Daniela Guidara. So gibt es neben den Klassikern Bratwurst, Pommes, Crepes oder Twitter diesmal an zwei Stellen selbstgemachte Burger und mehrere vegetarische Angebote, darunter zwei rein vegan.

Dreifach-Jubiläumsstadtfest

Drei Jubiläen kommen auf dem Stadtfest 2025 zusammen: Die schon erwähnte seit 75 Jahren bestehende Städtefreundschaft zwischen Unna und dem Moseldorf Enkirch, das 15-jährige Bestehen der Unnaer Band „Jahm!“ sowie der 20. Stadtfestauftritt der Band „Sonic“.

Parken und Radparken

Das Angebot für Besucher, die mit dem Pkw anreisen, bleibt gegenüber den früheren Unnaer Großevents unverändert: Die Parkhäuser und Tiefgaragen öffnen zu Sonderzeiten, bieten aber keine finanziellen Sonderkonditionen.

Das heißt, ab Minute 1 wird gezahlt. 1 Euro für 40 Minuten, 1,50 Euro je angefangene Stunde, auf den Außenstellflächen 2,50 Euro je angefangene Stunde bei maximal drei Stunden Dauer.

Es wird nach wie vor kein Shuttle angeboten. Marketingchef Bresan verweist auf die citynahen kostenlosen Parkplätze an der Stadthalle oder an der früheren Eishalle an der Hammer Straße/Ligusterweg.

Die Anzahl der Radparkplätze soll laut Bresan ausgeweitet werden.

……………………………

Alles rund ums Stadtfest Unna – Parken, Toiletten, Musikpogramm für alle Tage, Rahmenprogramm wie Bücherbörse der Lions und Kinderflohmarkt – findet sich auf der offiziellen Stadtfestseite (HIER).

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here