Glasfaserausbau startet in Billmerich und Königsborn – Stadtwerke: „Jetzt noch kostenlosen Hausanschluss sichern“

1
756
Spatenstich Königsborn (v.li.): Denis Mekic, Geschäftsführer Straßen- und Tiefbau GmbH; Gerhard Meyer (CDU), stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Unna; Karl Dittrich (Grüne), Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Unna; Jürgen Schäpermeier, Geschäftsführer Stadtwerke Unna; Burkhard Böhnisch (SPD), Ortsvorsteher Königsborn; Bürgermeister Dirk Wigant (CDU); Dirk Wißel, Westenergie AG; Peter Drobilitisch, Westnetz. Foto Stadtwerke Unna


Mit gleich zwei symbolischen Spatenstichen in Billmerich und Königsborn startet der Glasfaserausbau in Unna.

In Billmerich sind die Stadtwerke Unna allein verantwortlich, in Königsborn, Massen und der Innenstadt kooperieren sie mit einem Projektpartner, der Westconnect GmbH, damit der Ausbau noch schneller voran geht. So teilte es der Energieversorger heute mit.

Rund 70 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Unna und ihr Partner Westconnect in eine moderne digitale Infrastruktur für Unna. 4 Millionen Euro davon sind öffentliche Förderung.

66 Millionen Euro investieren Stadtwerke Unna und Westconnect selbst.

Mehr als 500 Kilometer Glasfaserinfrastruktur werden in den nächsten Jahren verlegt. Das Ziel: ein kostenloser Glasfaserhausanschluss für jeden Haushalt bis 2027.


Vorrang haben dabei schlecht versorgte Haushalte, die über weniger als 30 Mbit/s Download-Breitbandabdeckung verfügen. Diese werden von den Stadtwerken Unna schon in diesem Jahr flächendeckend mit lichtschnellem Internet versorgt.

Möglich wird dies durch das Förderprogramm „Weiße Flecken“ von Bund und Land NRW.

„Nach Ende der Bauarbeiten können diese Haushalte dank der Förderung mit bis zu 1.000 Mbit/s surfen“,

freut sich Hannah Kassimi, Fördermittelberaterin von aconium.


Ein kostenloser Glasfaserhausanschluss kann, so werben die Stadtwerke, „einfach und unkompliziert“ über die Website www.unna-glasfaser.de bestellt werden. Alles, was dafür benötigt wird, ist eine Grundstückseigentümererklärung (GEE). Ohne diese Erklärung dürfen die Stadtwerke keinen Hausanschluss herstellen.

Dieser ist übrigens in den meisten Fällen ohne größere Tiefbauarbeiten möglich, zum Beispiel durch den Einsatz einer Erdrakete.


„Wir raten allen unseren Kunden, den kostenlosen Glasfaserhausanschluss möglichst bald zu bestellen“,

empfiehlt Jürgen Schäpermeier, Geschäftsführer der Stadtwerke Unna. „Denn dieses Angebot gilt nur bis zum Abschluss der Tiefbauarbeiten in den jeweiligen Projektgebieten.“ Wer danach erst bestellt, muss den Glasfaserhausanschluss bezahlen.


Dr. Peter Brautlecht, Regionalmanager Breitband der Westconnect, lobt die reibungslose Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Unna.

„Wir teilen uns die Arbeit und schaffen so eine noch schnellere Umsetzung des Projekts. Mehrere Bautrupps werden zeitgleich an verschiedenen Standorten eingesetzt, um die Arbeiten zügig voranzutreiben.

„Unser Glasfasernetz ist ein bedeutender Schritt für die digitale Zukunft unserer Stadt“, betont Schäpermeier. „Und es ist anbieterneutral, das heißt, wer jetzt einen Hausanschluss bei den Stadtwerken Unna bestellt, ist ausdrücklich nicht verpflichtet, später auch den Internetvertrag bei uns zu kaufen.“

Spatenstich Billmerich mit Ortsvorsteher Bernhard Albers (CDU), 3. v. re- Foto Stadtwerke Unna

Pressemitteilung Stadtwerke Unna

1 KOMMENTAR

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here