Warten auf die SMS vom Gesundheitsamt… nach 2 Stunden in der Hotline: Feierabend für heute

0
1128

„SMS vom Gesundheitsamt – schneller Zugriff auf Corona-Dokumente“: So warb der Kreis am vergangenen Freitag für eine neue, angeblich zeitsparende Art der Kontaktverfolgung.

„Wer zukünftig positiv auf das Corona Virus getestet wird, wird sich kurz danach über eine SMS wundern. Absender: der Kreis Unna. Das Gesundheitsamt geht in der Kontaktnachverfolgung und Dokumentation von Corona-Infizierten nun den digitalen Weg mittels SMS-Versand. Das bedeutet weitere Arbeitsentlastung für das Gesundheitsamt und Zeitersparnis auch für Infizierte und Kontaktpersonen.“

Eine Stammleserin aus Unna schildert, wie es in ihrem Fall (nicht) funktioniert.

„Liebes Rundblick-Team,

Ich muss mal Luft machen bei Euch. Und zwar habe ich beim Gesundheitsamt angerufen, da mein Sohn letzte Woche Freitag positiv getestet wurde und wir bis heute noch keine SMS oder Brief bekommen haben.

Jetzt war ich über 2 Stunden in der Warteschlange – und um kurz vor 17 Uhr wurde ich aus der Leitung geworfen, es kam eine Durchsage mit den Öffnungszeiten.

Ich bin so sauer, zumal ich auf Platz 1 war und die wollten wohl Feierabend machen. Die sehen doch, dass noch jemand in der Warteschlange auf dem 1. Platz ist. Sorry das ich euch damit belästige, aber bin echt sauer…“

Wer in der letzten Woche ein positives PCR-Ergebnis erhielt, bekam schon keine Quarantäne-Anordnung mehr. „Das ist auch nicht nötig“, erläuterte der Kreis am Freitag das neue Prozedere, „denn laut Landesverordnung ist man selbst verantwortlich sich in Isolierung zu begeben.

Foto: Rundblick Unna

Eine telefonische Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt findet inzwischen auch nicht mehr statt, zu viele Fälle gab es in den letzten Wochen. Eine Quarantäne-Bescheinigung mit Hinweisen zu den aktuellen Regeln und ein Zugang zum Covid-19 Informations- und Mitteilungsportal gab es bislang per Post. Ab sofort ist der Übermittlungsweg ein anderer.

SMS mit Link und PIN
Die mit einem positiven Testergebnis an das Gesundheitsamt im Kreis Unna übermittelte Handynummer erhält ab sofort eine SMS. Hier findet sich der Link zum Corona-Portal und ein individueller PIN-Code zum Einwählen. Gibt man im Portal nun PIN und Geburtsdatum ein, gelangt man zu den persönlichen Corona-Dokumenten.

Das ist zum Beispiel die Quarantäne-Bescheinigung mit Hinweisen zu den zurzeit geltenden Regeln, die zuvor noch per Post verschickt wurde. Das Dokument gilt auch als Genesenen Nachweis oder für den Arbeitgeber. Im Corona-Portal müssen auch die im Haushalt lebenden Kontaktpersonen angegeben werden, diese erhalten daraufhin ebenfalls eine SMS, inklusive Zugang zum Portal. Wer sich „freigetestet“ hat, kann das auch negative Testergebnis hier hochladen.

100 Tage ist ein Dokument im Portal gespeichert. Und Änderungen sind unkompliziert. Stimmt das Datum der positiven Testung nicht? Via Anruf bei der kürzlich ausgebauten Corona-Hotline lässt sich das schnell korrigieren und das Dokument ersetzen. Auch hier erhält die betroffene Person eine SMS: der Hinweis auf eine Änderung oder ein neues Dokument im Portal. Die Hotline ist auch erster Ansprechpartner bei Problemen mit dem Log In.

Postversand nur noch ohne Nummer
Ist keine Handynummer hinterlegt, wird der Versand aller Dokumente und Hinweise weiterhin per Post abgewickelt. Das geht nur lange nicht so schnell wie ein SMS-Versand. Die übermittelte Handynummer wird im System des Gesundheitsamtes automatisch über den Provider geprüft. Gibt es sie gar nicht, wird automatisch der Postversand eingeleitet. Sollte die Nummer jemand anderes gehören, kann sich die Person ohne das zugehörige Geburtsdatum auch mit der PIN nicht in das Corona-Portal eines anderen einwählen.

Wichtig ist also, eine richtige und aktuelle Handynummer beim Test anzugeben. Auch beim Hausarzt sollte die aktuelle Nummer hinterlegt sein. So kann ein langsamer und umständlicher Post-Versand vermieden werden. Informationen zu geltenden Regeln und Antworten auf viele Fragen unter www.kreis-unna.de/corona. Die Corona Hotline: Tel.: 0 800 / 10 20 205 oder Tel.: 0 23 03 / 67 62 80, montags bis freitags: 8 bis 12 Uhr sowie 13 bis 16.30 Uhr und samstags: 10 bis 13 Uhr.“

Quelle Kreis Unna

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here