Trotz 200.000 erwarteter Besucher zur Un(n)a Festa Italiana: Kein Shuttle, keine Sonderparktarife, keine Bus-Sonderfahrten

0
4000
Zu größeren Veranstaltungen wie der Festa Italiana wird der Parkplatz der Sparkasse am Hellweg-Museum für Fahrräder reserviert. Generell aber ist er Autoparkplatz- und soll es bleiben, erklärte der Vorstand auf Kritik des "Klimabündnisses Unna".

Mit der am Mittwochabend (28. Mai) beginnenden fünftägigen Festa Italiana steht Unna wieder das alle zwei Jahre stattfindende Großevent ins Haus, das größte, das die Kreisstadt aufzubieten hat.

Das Stadtmarketing als Ausrichter der Mega-Veranstaltung rechnet trotz der eher durchwachsenen Wetteraussichten – jetzt auch noch mit Gewitterrisiko – auch zur diesjährigen Festa mit einer (niedrigen) sechsstelligen Zahl an Besuchern.

Pro Tag könnten rund 50.000 zusammenkommen, so die Erfahrungen von den letzten italienischen Festen.

Für die An- und Abreise setzen aufgrund des aktuell eher lückenhaften und nicht unbedingt zuverlässigen ÖPNV-Angebots (nach wie vor keine Bahn auf der Linie R54 von und nach Fröndenberg, immer wieder kurzzeitige Ausfälle auf den Eurobahnstrecken) viele Besucher auf den eigenen Pkw.

Die Stadt Unna verweist oft und gern auf ihr großzügiges Angebot von über 4000 Parkplätzen.

Mit Sonderkonditionen können motorisierte Besucher jedoch auch zu dieser Festa – 40 Jahre nach der Premiere – nicht rechnen.

Parken zur Festa Italiana

  • Die Parkhäuser und Tiefgaragen öffnen an den Festtagen zwar extralange, aber wieder auch nicht einheitlich. Die genauen Zeiten jeder Einrichtung stehen auf der offiziellen Festa-Website.
  • Verbilligtes oder gar kostenloses Parken wird es zur Feier der Jubiläums-Festa Italiana ebenfalls nicht geben.

All dies sei laut Unna-Marketing aus verschiedenen Gründen nicht machbar bzw. darstellbar. Bewirtschaftet werden die Parkbauten von den Wirtschaftsbetrieben Unna (WBU). Diese haben bisher noch nie zu irgendeinem Anlass verbilligtes Parken oder komplett einheitliche Öffnungszeiten in ihren Parkbauten angeboten, weder zur Festa Italiana noch zum Stadtfest Anfang September noch an den verkaufsstarken vier Adventssamstagen.

Eine Begründung dafür gab es nicht. Es wird einfach nicht gemacht.

Zumindest an diesem überlangen Festa-Wochenende könnte das dauer-unausgelastete Parkhaus Neue Mühle mit seinen 319 Stellplätzen seltenerweise einmal ausgelastet sein. So war es auch am Samstagabend und Sonntagnachmittag der Festa Italiana 2023.

Vorsicht Auswärtige – seit 2024 verschärfte Park-Konditionen auf Außenstellplätzen!

Achtung! Wer einen der raren Innenstadtparkplätze draußen ergattert, muss die seit Januar 2024 geltenden erhöhten Gebühren und begrenzten Parkzeiten durch das neue Parkkonzept im Kopf haben. Bei der letzten Festa im Mai 2023 galten sie noch nicht.

Jetzt gilt: 2,50 Euro pro Stunde – 1 Euro mehr als in den Parkhäusern sind zu zahlen, und es gilt, beim Feiern auf die Uhr zu sehen. Denn bei maximal drei Stunden Parkdauer ist Schluss.

So mancher auswärtige Besucher, der zuletzt zur Festa Italiana 2023 mit dem Auto in Unna war, könnte sich unbedacht ein fettes Knöllchen einfangen.

Archivbild vom Sonntag der Festa Italiana 2023: Ein Team des Unnaer Ordnungsamtes bei Falschparkerahndung am Westring. (Foto RB)

Sperrungen von Zufahrten

Damit Rettungsfahrzeuge ungestört passieren können und ein Verkehrschaos in der City vermieden wird, werden wie schon bei der letzten Festa die Zufahrten vom Nordring zur Oberen Husemannstraße und zur Gerhart-Hauptmann-Straße gesperrt.

Kein Shuttle zur Festa – warum eigentlich nicht?

Wieso fahren eigentlich an den Festtagen keine Shuttle-Busse in die Innenstadt und wieder zurück? Diese Frage bekommt unsere Redaktion jedes Jahr zum Stadtfest und regelmäßig alle zwei Jahre zur Festa Italiana von zahlreichen Lesern.

Marketingschef Horst Bresan sagte uns auf Nachfrage zur Begründung: Die nächsten öffentlichen Parkplätze für einen solchen Shuttle wären die an der Stadthalle und an der früheren Eishalle.

Von beiden aus, so Bresan, „ist man zu Fuß in 10 Minuten in der Innenstadt. Da lohnt sich kein Shuttle-Bus.“

Das Marketing setzt insofern auf „Park and Walk“ oder eben auf das Abstellen des Fahrzeugs im Parkhaus oder in der Tiefgarage.

Mit dem Verweis darauf, dass es sich nicht lohne, gibt es über die regulären Nachtbusse hinaus auch keine Sonderbusfahrten der VKU.

Radparken

Besucher, die das Fahrrad nehmen, werden dringend gebeten, ihre Räder an den zentral dafür vorgesehenen Plätzen (etwa in diesem Jahr auch an der Neuen Mühle) oder bei der AWO am Bahnhof abzustellen.

Keinesfalls dürfen Fahrräder und E-Bikes Zufahrten und Rettungswege blockieren.

Sehr beliebt ist zum Beispiel das Anketten von Fahrrädern an der Laterne an der Gerhart-Hauptmann-Straße/Alter Markt – in Sichtweite zum Marktplatz.

Die Ordnungskräfte kennen dort und anderswo jedoch kein Pardon: „Wir brechen notfalls die Schlösser auf und bringen die Räder weg“, warnt Michael Nicolaiciuk vom Unna-Marketing vor. Auch in Bezug auf Fahrräder gilt: Sicherheit geht vor.

HIER finden Sie viel Wissenswertes rund um die Festa Italiana, die am 28. 5. um 18 Uhr eröffnet wird und bis Sonntagabend (1. Juni) dauert.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here