
U(n)na Festa Italiana – noch wenige Tage, dann ist es wieder soweit für das größte italienische Fest nördlich der Alpen.
Geschätzte 500.000 glitzernde, funkelnde bunte Lichter werden bei der Festa Italiana 2025 die Unnaer City über das lange Himmelfahrtswochenende hinweg wieder fünf Tage und Nächte in eine märchenhafte Illuminiation tauchen und eine sechsstellige Zahl von Besuchern aus der ganzen Region in die Innenstadt ziehen.
40 Jahre nach Unnas allererstem italienischen Fest 1985, das seinerzeit klein und fein in bescheidenem Rahmen mit 300 Gästen für einen Abend auf dem Alten Markt veranstaltet wurde, steht jetzt die U(n)na Festa Italiana 2025 vor der Tür – eine fulminante Großveranstaltung, zu der sich das Stadtmarketing als verantwortlicher Ausrichter vom Mittwoch, 28. Mai, bis zum Sonntag, 1. Juni, täglich für rund 50.000 Besucher wappnet und einen entsprechenden Ausnahmezustand für den gesamten Innenstadtbereich ausgerufen hat.
Auch personell – gut 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für das Gelingen eines Fests der Superlative, verspricht Marketing-Chef Horst Bresan.

Bei einer Pressekonferenz am Donnerstagnachmittag (22. Mai) im Unnaer Rathaus lieferte das Marketing-Team mit Bresan, Daniela Guidara und Michael Nicolaiciuk alle aktuellen Informationen rund um die „Jubiläums-Festa“.
„Eine wunderschöne Festa Italiana – mit Sicherheit“
Dieses Versprechen meint Horst Bresan doppeldeutig. Denn die Sicherheit ist für ein Mammut-Event wie die Festa Italiana angesichts der massiv gestiegenen Anforderungen nach den Terroranschlägen in jüngster Zeit ein Thema von höchster Priorität geworden.
Bereits überall in der Fußgängerzone zu sehen sind die „Octa Blocs“ (Sperrpoller), die in der zweiten Stufe durch angemietete mobile Zufahrtssperren ergänzt werden.

Denn: „20 Zuwege gibt es zur City. Acht sind für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge unverzichtbar„, erläutert Bresan die Notwendigkeit dieses doppelten Sicherheitskonstrukts, für das der Stadtrat wie berichtet schon vor vielen Wochen rund 600.000 Euro bewilligt hat.
Entzerrung durch Lücken
Auch durch übermäßiges Gedränge entsteht Unsicherheit. Deshalb wird die 13.000 qm große Veranstaltungsfläche bei der Festa 2025 entzerrt.
Das werden die Besucher auf der Bahnhofstraße feststellen. Denn dort stehen diesmal ca. 20 Buden und Stände weniger als bei der letzten Festa 2023.
„Tagsüber wird man auf der Bahnhofstraße verglichen mit den früheren Festas das Gefühl haben, es sei dort leer“, warnt Michael Nicolaiciuk schon vorsorglich vor, denn möglicherweise könnte bei Besuchern in Anbetracht der Lücken der Argwohn aufkommen, es hätten sich diesmal nicht genügend Aussteller für das italienische Fest gefunden.
„Das Gegenteil ist der Fall“, unterstreicht Nicolaiciuk. „Seit Beginn dieser Woche kommen täglich noch bis zu fünf Bewerbungen. Es sind deutlich mehr, als wir unterbringen können. Leider.
Aber die Sicherheit der Gäste muss vorgehen. Durch die frei gehaltenen Flächen verbreitern wir die Laufspur um vier Meter.“
Als dritte Maßnahme gegen temporäre Überfüllung der Festa-Meile werden dann bei Bedarf vorübergehend keine weiteren Besucher über die Zuwegungen aufs Gelände gelassen bzw. gebeten, über die Seitenstraßen auszuweichen. Das war bei früheren Festas immer mal wieder kurzzeitig notwendig, erinnern sich Nicolaiciuk und sein Chef Bresan.
„Klar, das gefällt manchen Besuchern dann nicht und sie werden ärgerlich reagieren. Aber die Ordnungskräfte werden diese Maßnahmen konsequent durchsetzen und kein Risiko eingehen.“
Verkehr
Sperrungen von Zufahrten
Damit Rettungsfahrzeuge ungestört passieren können und ein Verkehrschaos in der City vermieden wird, werden wie schon bei der letzten Festa die Zufahrten vom Nordring zur Oberen Husemannstraße und zur Gerhart-Hauptmann-Straße gesperrt.
Parken und Radparken
Wer mit dem Auto anreist, findet in den Parkhäusern und Tiefgaragen Sonderöffnungszeiten vor, ähnlich wie beim Stadtfest. Die genauen Zeiten jeder Einrichtung stehen auf der offiziellen Festa-Website.
Verbilligte Sonderparkgebühren wird es nicht geben, auch keine Sonder-Vereinheitlichung der Öffnungszeiten und auch wieder keinen Bus-Shuttle, nach dem in den Diskussionen zur Festa jedes Jahr gefragt wird.
Denn: Die nächsten öffentlichen Parkplätze für einen solchen Shuttle seien die an der Stadthalle und an der früheren Eishalle, verweist Horst Bresan, „und von dort aus ist man in wenigen Minuten zu Fuß in der Innnenstadt.“
Mit dem Verweis darauf, dass es sich nicht lohnt, gibt es auch keine Sonderbusfahrten der VKU.
Besucher, die das Fahrrad nehmen, werden dringend gebeten, ihre Räder an den zentral dafür vorgesehenen Plätzen (etwa in diesem Jahr auch die Neue Mühle) oder bei der AWO am Bahnhof abzustellen, jedenfalls keinesfalls Zufahrten und Rettungswege damit zu blockieren.
Sehr beliebt ist zum Beispiel das Anketten von Fahrrädern die Laterne an der Gerhart-Hauptmann-Straße/Alter Markt. Es gibt dort und anderswo kein Pardon: „Wir brechen notfalls die Schlösser auf und bringen die Räder weg“, warnt Michael Nicolaiciuk vor. Auch hier gilt: Sicherheit geht vor.
Programm
Das Programm bietet auf den Bühnen einfach jede Menge italienische Musik. Eigens aus Italien angereiste große Showbands sind darunter und beliebte Künstler, die zu jeder Festa wiederkommen, als Novum die „M8torino Italiano“ – eine Gruppe um zwei Unnaer Musiker, die sich eigens zur Festa 2025 zusammengetan haben und gemeinsam musizieren und singen, natürlich auf Italienisch.
Dazu gibt es Walking Acts in der gesamten Fußgängerzone, die berühmtem Fahnenschwinger aus Pisa treten auf, und von den Gondolieris mit Anlagestelle an der Massener Straße kann man sich kostenlos über die Festa gondeln lassen.
Beim Kinderprogramm an der Massener Straße dürfen weder Puppenspielerhund Flocki noch Pinocchio fehlen, es gibt Kinderschminken und eine Minidisco.
Und spektakuläre Blicke über die gesamte Festa verspricht das größte mobile Riesenrad Europas, das wieder vor der Katharinenkirche aufgebaut wird.
Essen und Trinken
Italienische Gaumenfreuden fester und flüssiger Art finden sich in üppiger Zahl auf dem gesamten Veranstaltungsgelände. Der Bierpreis bleibt mit 3,80 Euro pro 0,3 l verglichen mit dem letzten Stadtfest stabil, Wasser und Softgetränke kosten 3,50 Euro, für das 0,1-l-Glas Wein sind ab ca. 4 Euro zu rechnen.
Auf eine besondere Köstlichkeit freut sich das Marketing-Team schon jetzt – „Pasta Fritta“, das sind frittierte Mini-Pizzen. „Unfassbar lecker“, schwärmt Michael Nicolaiciuk. Und ja – auch schlichte deutsche Bratwurst findet sich auf dem italienischen Fest. „Allein schon, weil die italienischen Gäste deutsche Bratwurst so gern mögen“, verrät Horst Bresan. „Die MUSS also dabeisein.“
Es werde Licht – diesmal ohne Countdown



Countdown, 10, 9, 8, 7, 6 – null – Licht an, AHHH!“ Auf diesen vielstimmigen WOW!-Effekt wird das Unna-Marketing diesmal verzichten. Ebenfalls aus Sicherheitsgründen, sagt Daniela Guidara, damit nicht zu einer vorher angekündigten festen Uhrzeit auf einen Schlag Tausende auf den Alten Markt und den Rathausplatz strömen.
Die Lichterbögen und Ornamente – oben ein Eindruck – werden statt dessen gestaffelt illuminiert, immer ab Einbruch der Dunkelheit.
Probeleuchten zum Late Night Shopping und Finale am Domenico-Tag:
Zum Late Night Shopping am Freitag, 23. Mai, können die Innenstadtbesucher die grandiose Illuminazione das erste Mal vorab bewundern. Die Geschäfte haben an diesem Abend bis 21 Uhr geöffnet, und begleitend erstrahlt bei einem Probeleuchten die Festa-Beleuchtung.
Eingeschaltet wird sie dann erst wieder am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt, dem 28. Mai, wenn es dunkel wird. Und der schönste Abend für viele Lichterfans ist schließlich der Montag, der Domenico-Tag, wenn alle Buden und Stände wieder abgebaut sind, die Stadt wieder leer ist und für einen letzten Abend nur noch die pure Festa-Illumination zum stillen Genuss einlädt.
Alle Infos rund zur Festa finden Sie HIER.