Blitzer-Ankündigungen sind für Lünen und Dortmund seit heute (15. 2.) Geschichte.
Ab sofort veröffentlicht die für Dortmund und Lünen zuständige Polizei auf ihrer Internetseite und in ihren sozialen Netzwerken (Facebook, X) nicht mehr die Standorte der Radarmessstellen in Dortmund und Lünen, über die in den vergangenen Jahren täglich um 5.30 Uhr berichtet wurde.
Die Tempokontrollen setzt die Polizei uneingeschränkt fort:
„Verkehrsteilnehmer müssen jederzeit und an jedem Ort mit nicht vorhersehbaren Kontrollen rechnen. Denn nach wie vor zählt nicht angepasstes Tempo auf den Autobahnen, Bundes-, Land- und Stadtstraßen zu den häufigsten auch tödlich wirkenden Unfallursachen.“
Verkehrsunfälle mit Schwerverletzen und Getöteten zu verhindern sei das oberste Ziel der Polizei. In Dortmund, Lünen und auf den mehr als 550 Autobahn-Kilometern im Regierungsbezirk Arnsberg verfolgen Polizisten im täglichen Einsatz die europaweit gültige „Vision Zero“.
„Raser gefährden diese Vision, wenn sie 183 km/h fahren, wo nur Tempo 80 erlaubt ist, wie zum Beispiel streckenweise auf der B236 in Dortmund. 110 statt 50 km/h – auch das festzustellen und zu ahnden ist normal im täglichen Einsatz für mehr Sicherheit auf der B236, wo es am Ausbauende dieser Bundesstraße bereits mehrere tödliche Unfälle gab.“
Täglich fallen Wiederholungstäter auf, die sich auch von mehrmonatigen Fahrverboten und Geldbußen in vierstelliger Euro-Höhe nicht beeindrucken lassen und ein hohes Risiko für Leib und Leben darstellen.
Statt täglich die „Blitzer“ zu melden, setzt das Polizeipräsidium Dortmund bei Presseinformationen und in Social-Media-Beiträgen verstärkt auf die Verkehrsunfallprävention.
„Der Entscheidung, die Straßennamen nicht mehr zu nennen, sind u.a. in sozialen Netzwerken kontrovers geführte Diskussionen vorausgegangen“, berichtet Polizeisprecher Peter Bandermann.
„Die mit den Blitzer-Veröffentlichungen verbundenen Präventionsthemen führten allerdings auch zu Debatten über das Fehlverhalten und Gefahren im Straßenverkehr. Diese öffentlichen Debatten sind wichtig, um mit den Unfallursachen die Köpfe und die Herzen der Menschen zu erreichen.
Denn Verkehrsunfälle passieren nicht einfach so – sie haben in den meisten Fällen eine menschliche Ursache. Und in den meisten Fällen werden Regeln missachtet, die im Fahrschulunterricht vermittelt wurden.
Zu schnell, zu wenig Abstand, Fehler beim Abbiegen, Rotlicht missachtet, Ablenkung, ein aggressiver Fahrstil, Selbstüberschätzung, Alkohol- und Rauschgiftkonsum, fehlende Rücksichtnahme, mangelnder Respekt gegenüber dem Leben…
– das sind die Ursachen und Themen, an denen die Polizei mit verstärkten Kontrollen arbeiten und nach Verstößen die Verursacher auch häufiger anhalten und ansprechen wird. Stets mit dem Ziel, eine Verhaltensänderung im Straßenverkehr zu bewirken.
„Stets mit dem Ziel, schwere und tödliche Unfälle zu verhindern. Stets mit dem Ziel, ungeschützte Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu schützen. Das sind Kinder, Senioren und Radfahrer.“
Mit dem #LEBEN will die Polizei im Internet die Suche nach Präventionsthemen im Straßenverkehr in Dortmund und Lünen erleichtern. Zugleich soll #LEBEN daran erinnern, worauf es im Straßenverkehr ankommt: auf sichere Mobilität. Jeder soll sein Ziel erreichen, ohne dabei einer Gefahr ausgesetzt zu sein.
Und niemand soll die Haustür öffnen und von der Polizei diesen Satz hören müssen: „Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass … Ihr Sohn/Ihre Tochter, Ihr Mann/Ihre Frau, Ihr Vater/Ihre Mutter … heute bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist.“
Quelle Polizei DO