„Keine Basis für Schul- und Kitaschließungen“: Fakten zur Gefährdung von Kindern durch Corona

0
910
Grundschüler - Symbolbild Pixbay

Schulen werden geschlossen – mit der bundesweiten Corona-Notbremse einheitlich ab Inzidenz 165 im jeweiligen Landkreis -, Kitas gehen in Notbetrieb über. Auf der Basis vorliegenden Zahlenmaterials sei dies durch nichts gerechtfertigt.

Diese Überzeugung macht die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) in einer Pressemitteilung publik.

„Die Nachrichten erwecken den Eindruck, als würden Kinder und Jugendliche zu den besonders gefährdeten Teilen der Bevölkerung im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie gehören. Das geht mit großen Sorgen und Ängsten von Eltern, zum Teil aber auch von Kindern und Jugendlichen selbst einher. Insofern halten wir es für geboten, die verfügbaren Fakten zu Hospitalisierung und Sterblichkeit von COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Stand April 2021 – der Öffentlichkeit bekannt zu machen“, so die Gesellschaft.

Hier der Wortlaut ihrer Mitteilung.

Seit 17. März 2020 hat die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) ein Register geöffnet, in das bundesweit Kinderkliniken stationär behandelte Kinder und Jugendliche mit SARS-CoV-2-Infektion melden.

  • Mit Stand 11. April 2021 (dgpi.de/covid-19-survey-update) wurden in das Register bislang 1259 Kinder aus 169 Kliniken mit ihren detaillierten klinischen Verläufen eingetragen.
  • Ungefähr 1/3 der Kinder war jünger als 1 Jahr, 1/3 zwischen 2 und 6 Jahren und 1/3 zwischen 7 und 20 Jahre; 62 der 1259 Patienten (5%) mussten auf einer Intensivstation behandelt werden.
  • Seit Beginn des Registers im März 2020 wurden insgesamt 8 verstorbene Kinder gemeldet.
  • Davon waren 3 Kinder in einer palliativen Situation verstorben, in einem Fall war die Einordnung nicht möglich.
  • Bei insgesamt 4 Kindern wurde COVID-19 als Todesursache festgestellt.
  • Dem RKI wurden nach IfSG bis 13. April 2021 insgesamt 78.537 Todesfälle gemeldet; in der Altersgruppe der 0-9-Jährigen waren dies 12 Todesfälle, in der Altersgruppe der 10- bis 19-Jährigen 5 Todesfälle, wobei insgesamt 3 Fälle noch nicht validiert waren.

In die Statistik des RKI gehen die Todesfälle ein, bei denen ein laborbestätigter Nachweis von SARS-CoV-2 (direkter Erregernachweis) unabhängig von der tatsächlichen Todesursache vorliegt.

Sowohl Menschen, die unmittelbar an der Erkrankung verstorben sind („gestorben an“), als auch Personen mit Vorerkrankungen, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren und bei denen sich nicht abschließend nachweisen lässt, was die Todesursache war („gestorben mit“), werden derzeit in den RKI-Meldedaten erfasst.

Insofern erklärt sich die Diskrepanz zum DGPI-Register, in dem klinische Verläufe detailliert vorliegen.

Jeder einzelne Fall eines schwer erkrankten oder verstorbenen Kindes an einer SARS-CoV-2-Infektion ist ein Fall zu viel und ein unerträgliches Einzelschicksal für Kind und Familie.

Die nun seit Beginn der Pandemie gemachte Beobachtung, dass von den schätzungsweise 14 Millionen Kindern und Jugendlichen in Deutschland nur etwa 1200 mit einer SARS-CoV-2-Infektion im Krankenhaus (< 0,01%) behandelt werden mussten und 4 an ihrer Infektion verstarben (< 0.00002%), sollte Anlass sein, Eltern übergroße Sorgen vor einem schweren Krankheitsverlauf bei ihren Kindern zu nehmen.

  • In der Saison 2018/19 wurde Influenza bei insgesamt 116 Kindern als Todesursache gemeldet.
  • Nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur lag im Jahr 2019 die Zahl der durch einen Verkehrsunfall getöteten Kinder bei 55, nach Angaben der DLRG die Zahl der ertrunkenen Kinder bei 25.

Diese Zahlen sollen und dürfen keinesfalls gegeneinander aufgerechnet werden, mögen aber bei der Einordnung helfen.“

Die Fachgesellschaft zieht aus den vorliegenden Daten das für sie eindeutige Fazit:

„Die weiterhin bestehende extreme Seltenheit eines schweren oder gar tödlichen Verlaufes von SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen ist nicht geeignet, als Argument für Schul- und Kita-Schließungen benutzt zu werden. Nur die verbleibende Behauptung, dass zwischen den Infektionen bei Kindern und Jugendlichen und der Überlastung der Intensivstationen und den schweren und tödlichen Verläufen der älteren Erwachsenen ein Zusammenhang bestehe, könnte Kita- und Schulschließungen rechtfertigen. Daten, die diese These bestätigen, fehlen allerdings.“

——————————————————–

Über die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, e.V.

Was ist die DGPI?

  • Die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) wurde im Jahre 1991 als eingetragener Verein gegründet, der aus der Arbeitsgemeinschaft Infektiologie der Gesellschaft für Pädiatrie der ehemaligen DDR und der Kommission für Infektionskrankheiten der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde in der Bundesrepublik Deutschland hervorging.

Welche Ziele hat die DGPI?

  • Die wissenschaftlichen und praktischen Belange der pädiatrischen Infektiologie zu fördern und das Wissen über Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erweitern und zu verbreiten
  • Wissenschaftliche Grundlagen für die bestmögliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen mit Infektionen und ihrer Prävention durch eigene wissenschaftliche Untersuchungen selbst zu erarbeiten
  • Die Weiterbildung in der Pädiatrischen Infektiologie zu fördern
  • Die nationale und internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der der Infektiologie im Kindesund Jugendalter zu pflegen

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here