Der neue Adensee in Bergkamen steht kurz vor der Fertigstellung. Das gab die Stadt gestern bekannt.
Am Dienstag kommender Woche, dem 25. November, wird am neuen Adensee das sogenannte Verschlussbauwerk entfernt. Es trennt den künstlichen See aktuell noch vom Datteln-Hamm-Kanal.
Seit einigen Tagen wird der Adensee befüllt. In der kommenden Woche wird er dann den gleichen Wasserstand erreicht haben wie der Kanal, und beide Gewässer werden erstmalig verbunden. Hierzu werden die für den Verschluss zuständigen Dammbalken mit einem Mobilkran aus dem Verschlussbauwerk gehoben.
Die Errichtung des Verschlussbauwerks ist eine Vorgabe aus der wasserrechtlichen Genehmigung für den Adensee. Es dient dazu, im Falle einer Havarie See und Kanal voneinander trennen zu können. Die Öffnung ist Teil der Fertigstellung und ist die Grundlage für den Wasserkreislauf zwischen der Wasserentnahme im Westen und der Seeeinfahrt im Osten.
Nach der Öffnung des Verschlussbauwerkes wird das Befahren des Adensees für die Allgemeinheit vorerst noch verboten sein. Private Boote auf dem Kanal werden hiervon durch Schilder sowie ein Absperrseil abgehalten.
Der Adensee ist weiterhin Teil der Baustelle der Wasserstadt Aden, auf der voraussichtlich ab Frühjahr 2026 die Erschließung im Grundausbau beginnt.
Der erste Bauabschnitt umfasst alle Flächen rund um den See und wird voraussichtlich 18 Monate Bauzeit in Anspruch nehmen.
Mit der auf über 20 Millionen Euro bezifferten Wasserstadt Aden realisieren Stadt und RAG Montan Immobilien mit Fördergelder aus der Städtebauförderung ein modernes, energieeffizientes Wohn-, Misch- und Gewerbegebiet um den neuen und schiffbaren Adensee.

PM Stadt Bergkamen




































