CDU Unna freut sich nach Wigants Wiederwahl auf „konstruktive Zusammenarbeit mit allen demokratischen Kräften im Rat“

2
676
Bürgermeister Dirk Wigant am Stichwahlabend im Kreise frohlockender CDU- und JU-Mitglieder. (Foto: CDU Stadtverband Unna)

Mit 305 Stimmen Vorsprung gegenüber seinem Herausforderer Hartmut Ganzke (SPD) hat Unnas Bürgermeister Dirk Wigant (CDU) am Sonntag, 28. 9., die Stichwahl für sich entschieden. Wir berichteten am Abend.

„Der CDU Stadtverband Unna freut sich über das Wahlergebnis der Stichwahl, das Dirk Wigant mit 50,75% der Stimmen im Amt bestätigt“, verkündet Parteivorsitzende Beatrix Wieczorek.

„Wir bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen in unseren Kandidaten.

Offenbar ist es Bürgermeister Wigant mit seiner erfolgreichen Arbeit während der vergangenen fünf Jahre gelungen, Bürgerinnen und Bürger so zu überzeugen, dass es nun für die – wenn auch knappe – Mehrheit gereicht hat.“

Sie erinnert zudem daran, dass das Interesse für die Stichwahl bei den Wahlberechtigten mit 42,5 Prozent höher lag als 2020 (36,3 Prozent). „Die Parteien beider Kandidaten konnten also erfolgreich Wähler mobilisieren“, so Wieczoreks Fazit.

Die CDU-Fraktion „freut sich auf die Fortsetzung der Arbeit mit Dirk Wigant und auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen demokratischen Kräften im Rat zum Besten der Stadt.“

Eine Zusammenarbeit mit mehr als einem Partner ist für die CDU auch unumgehbar, da sie im Rat – der wegen Überhangsmandaten auf 56 Sitze gewachsen ist – ihre bisherige Schwarzgrüne Mehrheit verloren hat.

Auch mit der jetzt verteidigten Bürgermeisterstimme und mit dem einzelnen FDP-Ratsherrn fehlen ihr für eine „Abstimmungsmehrheit“ noch 3 Stimmen.

Die SPD hat die meisten Ratsmandate errungen, kann aber ebenfalls ohne die CDU keine Mehrheiten bilden.

Eine wie auch immer gestaltete Zusammenarbeit mit den 8 AfD-Vertretern dürfteim neuen Unnaer Rat ausgeschlossen sein.

Da laut der neuen Gemeindeordnung für eine Fraktionsbildung in einem Stadtrat dieser Größe nicht mehr wie bisher 2, sondern 3 Vertreter nötig sind, ist zu erwarten, dass sich die beiden Linken mit den Vertreter der Volt-Partei zusammenschließen werden. Einer Fraktion stehen Fraktionsgelder und ein eigener Raum zu.

(Grafik: Quelle Kreis Unna/Wahlen)

2 KOMMENTARE

  1. Erfolgreiche und überzeugende Arbeit der letzten Jahre bringen andere Ergebnisse als diese Zitterpartie die letztlich allein durch die Grünen Hochburgen entschieden wurde.

    Und da sinnvolle, rationale und konstruktive Zusammenarbeit in den letzten 5 Jahren mit einem BM Wigant nicht praktiziert wurde ist sie bei der neuen Zusammensetzung des Rates schon recht nicht zu erwarten.

    Das Rumwurschtel geht also, wie auch bereits angekündigt, weiter.

Schreibe einen Kommentar zu St. Gremling Antwort abbrechen

Please enter your comment!
Please enter your name here