
Der Teilsperrung folgte Ende Oktober vorigen Jahres die Vollsperrung der Brücke am Kuhlenbrink über den Afferder Bach.
Die 70 Jahre alte Brücke im Ortsteil Afferde wurde am 31. Oktober 2024 kurzfristig für den öffentlichen Verkehr gesperrt werden. Denn, so die Stadt in einer damaligen Mitteilung:
„Die Ergebnisse der Untersuchungen, die im Zuge der Planung der anstehenden Sanierung der Brücke vorgenommen wurden, zeigen eindeutig, dass die Brücke nicht mehr tragfähig ist.“
Konkret wurden die Statik sowie das Material fundiert untersucht.
Das Ergebnis: Die bisherigen Berechnungen zur Tragfähigkeit der Brücke aus dem Jahr 1978 beruhten auf falschen Annahmen zur Materialbeschaffenheit.
„Um eine Gefährdung von Menschen auszuschließen, muss die Brücke daher sofort für den öffentlichen Verkehr gesperrt werden.„
Die Brücke wurde im Jahr 1954 erbaut und ist damit 71 Jahre alt. Bereits im Juni 2024 war die Befahrbarkeit eingeschränkt worden, da erste Untersuchungen gezeigt hatten, dass die Brücke nur noch die Last von Pkw tragen konnte.
Die Stadtverwaltung hat nunmehr prüfen lassen, ob und wenn ja wie die Brücke sanierungsfähig ist.
Das Ergebnis präsentiert sie am Donnerstag, 3. Juli, den Fraktionen im Haupt- und Finanzausschuss. In einer Vorlage der Verwaltung heißt es dort zum Thema Brücke:
„Die Brücke über den Afferder Mühlbach im Zuge der Straße Kuhlenbrink befindet sich in einem kritischen Zustand und ist derzeit für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt. Die Tragfähigkeit der Brücke ist nicht mehr gewährleistet, was eine unmittelbare Erneuerung erforderlich macht.
Über den Zustand und der notwendigen Erneuerung wurde im Bauausschuss am 11.12.2024 von Herrn Dr. Werner von Werner Ingenieure berichtet.
Aufgrund ihrer verkehrswichtigen Bedeutung ist eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Infrastruktur unabdingbar.
Für die Realisierung des Brückenneubaus sind umfangreiche Planungsarbeiten erforderlich.
Um den Abriss und den Neubau im Jahr 2026 termingerecht durchführen zu können, müssen die notwendigen außerplanmäßigen Planungsmittel bereits im Haushaltsjahr 2025 bereitgestellt werden. Dieses ermöglicht eine rechtzeitige Planung und Erstellung der Vergabeunterlagen des Projekts.
Finanzielle Auswirkungen:
Für die notwendige Planung und bauliche Vorbereitung des Abrisses und Neubaus der Brücke über den Afferder Mühlbach im Zuge der Straße Kuhlenbrink in 2025 werden in der Produktgruppe 1201, für die neue Investitionsmaßnahme 120101.083 „Ersatzneubau Brücke über den Afferder Mühlbach“, Mittel in Höhe von 120.000 Euro außerplanmäßig in 2025 bereitgestellt.
Die Deckung erfolgt aus den in 2025 nicht benötigten Investitionsmitteln der noch nicht begonnenen Investitionsmaßnahme 120101.073 „Bahnhofs-, Gesellschafts-, Niesenstra. – FuZo BA 2“ in der Produktgruppe 1201. (Anm. d. Red.: Es handelt sich um Geld für die Sanierung der Fußgängerzone.)
Die Mittel für die späteren Bautätigkeiten, Abriss und Neubau der Brücke, werden anhand der erarbeiteten Planungsunterlagen, u.a. Kostenberechnungen und Bauzeitenpläne im Zuge der Haushaltsplanung 2026 für die Haushaltsjahre 2026 ff. veranschlagt, sowie die nach Fertigstellung dieser neuen Investitionsmaßnahme laufenden Aufwendungen, u.a. für die Instandhaltung.
Es werden außerplanmäßige Mittel in Höhe von 120.000 Euro für die Planung und bauliche Vorbereitung des Abrisses und Neubaus der Brücke über den Afferder Mühlbach im Zuge der Straße Kuhlenbrink investiv in der Produktgruppe 1201 bereitgestellt, neue Investitionsmaßnahme 120101.083 „Ersatzneubau Brücke über den Afferder Mühlbach“.“
Die Straße „An der schwarzen Saline“ ist nur für Anlieger und zur Zeit darf nur mit maximal 20 km/h schnell befahren werden.
Allerdings fahren hier viele unrechtmäßig lang und alle fahren viel zu schnell.
Neben der schmalen Straße könnte ein separater Radweg gebaut werden.
Die Stadt hat in ihrer heutigen Mitteilung ja angekündigt, die Verkehrswege zu prüfen, Rundblicker. Wir verstehen das so, dass Anliegerregelungen temporär außer Kraft gesetzt werden könnten. Irgendwoher müssen die Autofahrer ja fahren, nicht jeder fährt Rad. Gruß von der Redaktion.