Noch schneller wieder weg als die Vorgänger – Fröndenbergs Syrischer Lebensmittelmarkt schafft nur 15 Monate

0
217
Nach nur 15 Monaten gegenüber dem Fröndenberger Aldi ist der syrische Lebensmittelmarkt "Bassam" wieder weg. (Foto RB)

Im Februar vorigen Jahres hatte er eröffnet, jetzt ist der Laden schon wieder komplett ausgeräumt.

Nach nur einem Jahr und drei Monaten hat Fröndenberg in der Innenstadt gegenüber dem Aldi schon wieder einen Leerstand. Der syrische Lebensmittelmarkt „Bassam“ am Bruayplatz neben dem Sonnenstudio ist weg. Buchstäblich. Das Lebensmittelgeschäft ist komplett ausgeräumt und besenrein hinterlassen worden, ein Besen lehnte am Samstag (17. 5.) noch sinnbildlich drinnen an der Wand.

Inhaber Bassam Almohammad hatte im Februar 2024 voller Tatendrang das Geschäft vis a vis zum Aldi eröffnet. Es bot eine breite Palette syrischer Lebensmittel und orientalischer Gewürze.

Jetzt ist der Laden plötzlich komplett ausgeräumt, ein Hinweis auf den Grund findet sich weder am gähnend leeren Schaufenster noch im Internet.

Erst im Februar vorigen Jahres hatte das „Bassam“ eröffnet. (Archivbild)

Das Ladenlokal neben dem Sonnenstudio steht unter keinem guten Stern. Schon der Vorgänger des „Bassam“, Fröndenbergs erster Unverpackt-Laden, gab nach eineinhalb Jahren wieder auf, weil das Interesse der Kunden in der 21.000-Einwohner-Kleinstadt fehlte.

Den Unverpackt-Gründerinnen bot die Stadt seinerzeit als Starthilfe eine vergünstigte Ladenmiete an, über eine Landesförderung für lebendige Innenstädte. 

Denn, so begründete Bürgermeisterin Müller bei ihrer Begrüßung der beiden Gründerinnen die Zuhilfenahme der Landesförderung:

„Fröndenberg braucht eine lebendige, attraktive Innenstadt. Dafür haben wir den Marktplatz umgebaut und gestalten gerade den Bruayplatz neu. Mit ihrem Unverpackt-Laden planen Frau Schröder und Frau Mols ein modernes Angebot und bringen frischen Wind nach Fröndenberg! Ich freue mich daher sehr, ihnen den Start mit Hilfe der Landesförderung zu erleichtern.“

Bisher hat dieses Förderkonzept, welches auch die Kreisstadt Unna in ihrer City verfolgt, zumindest in der Kleinstadt an der Ruhr keinen nachhaltigen Erfolg gezeitigt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here