DHL hat eine neue Packstation an der Gießerstr. 8 in Unna in Betrieb genommen. Das teilte der Logistiker am 2. Mai mit.
Die Kapazität des neuen, solarbetriebenen Automaten umfasst 50 Fächer.
Kundinnen und Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Die App-gesteuerte Packstation kommt dabei ohne Bildschirm aus. Für die Nutzung benötigen Kundinnen und Kunden lediglich die kostenlose Post & DHL App.
„Mit der Nutzung der Packstationen können sie aktiv zum klimaneutralen Paketversand beitragen“, wirbt DHL. „Diesen gewährleisten Deutsche Post und DHL mit dem Programm GoGreen (dank Kompensationen entstehender Emissionen durch Investitionen in weltweite Klimaschutzprojekte) für alle nationalen und internationalen Briefe sowie zusätzlich für alle Päckchen und Pakete von privaten Kundinnen und Kunden.“
Die Nutzung des kostenlosen Services Packstation trage „zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie des Verkehrs innerhalb von Städten bei“, so DHL:
„Im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung werden bei einer Packstationssendung bei der Auslieferung im Durchschnitt 30 % CO2 eingespart.“
Denn die Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Für die Be- und Entladung der Packstationen stehen bundesweit unter anderem bereits mehr als 35.000 Elektro-Fahrzeuge zur Verfügung.
Der Fokus von Deutsche Post und DHL liegt vermehrt in der Umsetzung nachhaltiger Citykonzepte: Die Packstationen befinden sich in der Regel an zentralen Orten des täglichen Lebens, wie zum Beispiel an Supermärkten, Tankstellen oder auf Firmengeländen.
Ebenso spielen Wohnungsbaugesellschaften als Standortgeber in Wohngebieten eine bedeutende Rolle. Auch der Öffentliche Personennahverkehr und bundesweite Bahnhöfe als zentrale Drehscheiben mitten in der Stadt stehen im Vordergrund. Im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Bahn baut DHL Packstationen auch an Bahnhöfen auf.
Die App-gesteuerte Packstation benötigt kein Display, da die Kundin oder der Kunde sie ausschließlich mit seinem Smartphone bedient. „Wir haben die App-gesteuerten Packstationen intensiv getestet. Die Rückmeldungen der Kundinnen und Kunden sind sehr positiv und es hat sich gezeigt, dass die allermeisten Packstationskunden mit der Nutzung von Apps auf ihrem Smartphone bestens vertraut sind. Ein Großteil der App-gesteuerten Packstationen – so wie diese – ist mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet, sodass sich der neue Packstationstyp mit regenerativen Energien komplett selbst versorgen kann.
„Das Onlineshopping wird immer beliebter und somit werden auch unsere Packstationen immer häufiger genutzt. Unsere Kundinnen und Kunden stellen wir daher ein stetig wachsendes Netz an Packstationen zur Verfügung – und zwar an Orten, wo es für sie besonders bequem ist, weil sie keine zusätzlichen Wege haben“, so Holger Bartels von DHL. Weitere Vorteile: Die Packstation sei leicht zu bedienen und meist rund um die Uhr verfügbar. Zudem sei der Service kostenlos.
DHL hat den Packstationsservice bereits 2003 als erstes Unternehmen im deutschen Markt eingeführt. Schon heute können über 19 Millionen registrierte Kundinnen und Kunden rund 14.200 DHL Packstationen und 800 Poststationen mit insgesamt über 1,3 Millionen Fächern nutzen. Aufgrund der hohen Kundennachfrage wird das Unternehmen die Zahl der Packstationen weiter erhöhen. Der Ausbau des Packstationsnetzes ist Teil eines mehrjährigen Digitalisierungsprogramms, das der Konzern DHL Group im März 2020 vorgestellt hat. Dabei investiert das Unternehmen in neue digitale Services und substanzielle Verbesserungen bereits bestehender Lösungen im Brief- und Paketbereich. Das Automatennetz soll bis 2030 auf rund 30.000 Automaten verdoppelt werden, einschließlich Packstationen, Poststationen und dem anbieteroffenen Format DeinFach.
Eine Anmeldung für den Packstation-Service ist unter dhl.de/packstation möglich. Für den Sendungsempfang an der App-gesteuerten Packstation benötigen Neukunden die Post & DHL App.
PM DHL
Mir hat jemand ganz normal ein Paket geschickt. Es wurde Freitag rausgeschickt und war für Montag angekündigt.
Allerdings war der Zustellungsversuch schon Samstags und es landete gleich in so einer Paketstation zur „Abholung“ bereit.
Ich also zu der Paketstation hin mit der Feststellung, das ich dort ohne App gar nicht an das Paket heran komme.
Dort lag es dann 2 Wochen dumm herum und wurde wieder an den Empfänger zurück geschickt.
Ist halt blöd für den Versender gelaufen und ihm wurde ein gutes Geschäft mit unnötigen zusätzlichen Unkosten vermasselt 🙂