„Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ heißt eine Wanderausstellung des Netzwerks Kirchenasyl Münster, die vom 29.04 bis zum 26.05. in Schwerte in mehreren christlichen Gemeinden zu sehen sein wird.
Der Schwerter Arbeitskreis Asyl zeigt die Ausstellung in Kooperation mit den beteiligten evangelischen und katholischen Schwerter Kirchengemeinden „in einer Zeit der angespannten migrationspolitischen Situation“.
„Kirchen sehen sich in der besonderen Verantwortung, die Stimme zu erheben für einen menschenwürdigen Umgang mit Personen, denen bei Abschiebung und Ausweisung besondere Härten und Not drohen oder deren Leben damit existentiell in Gefahr geraten würde.
Kirchengemeinden in Schwerte beziehen aus ihrer christlichen Verantwortung mit dieser Ausstellung eindeutig Stellung für die Menschen.“
Die Ausstellung erläutert anschaulich, wie die Praxis des Kirchenasyls aussieht und was es für die betroffenen und begleitenden Menschen bedeutet.
Auch Schüler des Friedrich-Bährens-Gymnasiums haben sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema beschäftigt und beteiligen sich mit einer Kofferaktion an dieser Ausstellung.
Ausstellungsbegleitend finden folgende Veranstaltungen statt:
Dienstag, 29.4.25 um 20.25 Uhr Auftaktveranstaltung in der St. Christophorus-Kirche, Holzen, mit dem Elsebach-Quartett
Dienstag, 13.5.25 um 19.00 Uhr Diskussionsrunde im Pfarrheim St. Marien mit Benedikt Kern, Kirchenasyl Münster
Donnerstag, 22.5. um 19.00 Uhr Filmabend im Gemeindesaal St. Viktor „Letzte Hoffnung Kirchenasyl“
Der Eintritt ist jeweils frei.
Freier Zutritt ist auch möglich an folgenden Tagen:
Dienstag, 06.05.25 von 15 – 18 Uhr in St. Monika
Dienstag, 13.05.25 von 18 – 19 Uhr in St. Marien
Dienstag, 14.05.25 von 10 – 13 Uhr in St. Marien
Samstag, 17.05.25 von 10 – 13 Uhr in St. Marien
Mittwoch, 21.05.25 von 10 – 13 Uhr in St. Viktor
Donnerstag, 22.05.25 von 18 – 19 Uhr in St. Viktor
Samstag, 24.05.25 von 10 – 13 Uhr in St. Viktor
Außerdem können unter der Telefonnummer des Arbeitskreises Asyl, Tel. 0159/04355072, Termine zu den Zeiten des freien Zutritts für Gruppenführungen angefragt werden.
Quelle Arbeitskreis Asyl Schwerte
www.ak-asyl.schwerte.de