Neue Tornetze, schönere Toiletten, bunter Schulhof: Kinderrat Unna teilt „seine“ 1000 € auf drei Projekte auf

3
318

1000 Euro im Jahr stellt die Stadt Unna ihrem jüngsten Mitbestimmungsgremium, dem „Kinderrat“, zur Verfügung. In der neuesten Runde wird das Geld für neue Tornetze, einen bunten Schulhof und schönere Schulklos ausgegeben.

„Mit dem Kinderrat haben Unnas Grundschüler für genau solche Anregungen ihr eigenes Beteiligungsformat“, lobt die Verwaltung ihre Beteiligungsidee für die Jüngsten. In der Vergangenheit gab es häufig Diskussionen darüber, ob Kinder „ihr“ Geld für Pflichtaufgaben der Stadt zur Verfügung stellen sollten, etwa für sichere Schulwege oder kaputte Spielgeräte.

Mitglieder des Kinderrates sind die Klassensprecher der 3. Schuljahre aller Unnaer Grundschulen. Am Donnerstag, 3. April, trafen sich die Klassensprecher der 3. Jahrgänge von Liedbachschule, Grilloschule, Schule am Friedrichsborn, Osterfeldschule, Schillerschule, Sonnenschule, Katharinenschule, Gemeinschaftsgrundschule Unna-Mitte, Grundschule Hemmerde, Grundschule Lünern und Jakob-Muth-Schule zur ersten Sitzung des Kinderrates in diesem Jahr.

Nach kreativen Präsentationen der Projektideen und engagierten Diskussionen dazu stimmten die Kinder ab. Drei Vorhaben erhielten gleich viele Stimmen.

Anstatt eine Stichwahl durchzuführen, entschied sich der Kinderrat in einer zweiten Abstimmung mehrheitlich für einen anderen Weg: Das zur Verfügung stehende Budget in Höhe von 1000 Euro wird zu gleichen Teilen auf alle drei Projekte aufgeteilt.

Gefördert werden

  • neue Tornetze an der Liedbachschule in Billmerich,
  • eine farbige Gestaltung für den Schulhof an der Sonnenschule in Massen
  • und eine Verschönerung der Toiletten an der Schule am Friedrichsborn in Königsborn.

Der Kinderrat, der seit 2017 regelmäßig tagt, ist laut Stadt ein zentraler Bestandteil zur Beteiligung von Kindern in Unna. Die Einrichtung des Kinderrates und die Höhe seines Budgets fußen auf einem einstimmigen Ratsbeschluss im Rahmen des Kinder- und Jugendförderplans.

„Die Kinderratssitzung in Unna zeigte eindrucksvoll, wie gelebte Demokratie schon bei Grundschülern beginnt. Die Kinder haben ihre Ideen überzeugend vorgestellt, kritische Fragen gestellt, schließlich demokratisch abgestimmt und gelernt, wie Gesellschaft und Politik aktiv gestaltet werden können“, befand Prof. Dr. Vanessa Haselhoff vom Inner Wheel Club Unna, die der Sitzung beiwohnte.

Der Inner Wheel Club hatte im vergangenen Jahr dank großzügiger Spende die Umsetzung eines zusätzlichen Projektes ermöglicht, und zwar die Beschaffung von Freundschaftsbänken für sämtliche Unnaer Grundschulen.

Das Kinder- und Jugendbüro will die Kinder und die jeweiligen Schulen wieder eng bei ihren Vorhaben begleiten und unterstützen. Die Ergebnisse der Projekte werden in der Herbstsitzung des Kinderrates am 9. Oktober vorgestellt.

PM Stadt Unna

3 KOMMENTARE

  1. Warum steht überhaupt der Bürgermeister auf dem Foto, wenn ein privater Verein 1000 Euro für drei kleine Miniprojekte für 11 Schulen mit über 2000 Grundschüler spenden muß und was haben diese eigendlich selbstverständlichen Kleinstausgaben der Stadt mit „Demokratie“ zu tun?
    Für den Schulbetrieb und dem Bürgermeister sind das Peanuts. Alleine dieser Fototermin mit den dafür gut bezahlten Mitarbeitern und Pressebeauftragte des öffentlichen Dienstes wird dem Steuerzahler schon einige hunderte Euro gekostet haben.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here