In Nachthemden und mit Zipfelmützen protestieren Fluglärmgegner am 30. April am Dortmunder Flughafen. Anlass ist der bundesweite „Tag des Lärms“.
Vorbereitet wird die Aktion am kommenden Dienstag, 8. April, ab 19 Uhr beim Treffen der Schutzgemeinschaft Fluglärm in Unna-Massen: im AWO-Treff, Massener Hellweg 12.
Tag des Lärms am Mittwoch, 30. April 2025
Gedacht ist an kleine aber lautstarke Protestaktion im Terminalgebäude ab ca. 21:00 Uhr, informiert die SGF.
„Optisch verstärken wollen wir das „in Omas bzw. Opas“ Nachthemden mit Hauben und Zipfelmützen.
Infomaterialien werden uns über die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BvF) zur Verfügung gestellt. Parallel dazu überlegt der Verein, eine Großplakatwand anzumieten, um auf die gesundheitlichen Folgen von Nachtflügen aufmerksam zu machen.

Jahresabschluss 2024 des Dortmunder Flughafens
„Erste Zahlen liegen vor. Die ursprünglichen Planzahlen wurden nicht erreicht“, so die Schutzgemeinschaft. „Mit dem Rückzug von Ryanair und der Aufgabe der Verbindung nach München durch Eurowings werden sich die Verluste in 2025 gegenüber 2024 deutlich erhöhen. In der RN-Dortmund am 04. März hat Flughafenchef van Bebber das erwartungsgemäß schöngeredet. Hierüber können wir uns austauschen.“
Die Flughafen-Geschäftsführung sieht das ziemlich anders. Sie verkündete am ersten Aprilwochenende in einer Pressemitteilung das beste Ergebnis seit 25 Jahren (HIER).
NRW-Landtag-Anhörung „Luftverkehr in NRW stärken“ vom 02. April 2025
Zur vorgenannten Anhörung hat eine Stellungnahme von Helmar Pless, Stellvertr. Vorsitzende der Bundesvereinigung gegen Fluglärm gegeben. Wer sich über die Positionen der im Landtag vertretenden Parteien vertraut machen möchte, der kann einen Eindruck aus dieser Videoaufzeichnung gewinnen:
https://www.landtag.nrw.de/home/mediathek/video.html?kid=b202a394-b062-489b-b271-ceab4cfe37c2
Verlegung der östlichen Landebahnschwelle um 300 m
Seit mittlerweile 5 Jahren wird das Plangenehmigungsverfahren zur „Verlegung der östlichen Landebahnschwelle um 300 m“ des Dortmunder Flughafens betrieben. „Wir wollen über ein Protestschreiben die Bezirksregierung Münster als Genehmigungsbehörde auffordern, die Hinhaltetaktik des Flughafens nicht länger hinzunehmen und das Verfahren endlich abzuschließen. Und zwar mit einem negativen Bescheid“, so die SGF.
DGB-Familienfest im Westfalenpark am 01. Mai
Wie auch im letzten Jahr will die SGF sich mit anderen Umweltverbänden mit einem Info-Stand am DGB-Familienfest im Westfalenpark am 01, Mai beteiligen. Es werden noch Mitstreiter für den Info-Stand gesucht.
Jahreshauptversammlung am Dienstag, 13.05.2025, 19:00 Uhr im Gemeindehaus der Ev. Georgs-Kirchengemeinde Dortmund-Aplerbeck
Zur Jahresmitgliederversammlung stehen turnusmäßig Vorstandswahlen an. Die SGF freut sich, wenn jemand Interesse an Mitarbeit hat, z. B. als Beisitzer. Bitte schon vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand meldet.
Und wie immer können die Besucher auch weitere Themen einbringen.
Auf einen fruchtbaren Austausch freuen sich die SGF-Vorstandsleute Uli Begemann, Gudrun Bürhaus, Ralph Bürger, Sascha Elsner, Roland Kleine-Wiskott, Remo Licandro, Derick Meßling und Mario Krüger.
PM SGF
Was ich wirklich nicht begreife.
Warum ziehen die nicht dort weg?
Bzw. warum sind die dort erst hingezogen?
Das macht doch krank.
In Deutschland gibt es eine freie Auswahl des Wohnortes.
Der Flughafen wird immer größer. Der Verkehr an der nahen B1 nimmt immer mehr zu. Die Gegend wird immer mehr zugebaut und das Moloch Ruhrgebiet breitet sich seit Jahren unhaufhaltsam immer mehr Richtung Osten aus. Ein Trend, den man schon vor 10 oder 15 Jahren erkennen konnte und eine Entwicklung, die definitiv nicht durch diese verständlichen Proteste gestoppt werden wird.
Es zieht doch auch niemand zum Bsp. nach Tschernobyl und beschwert sich dann, das es dort radioktiv verseucht ist.
[…] der letzten 25 Jahre“, verkündet der Dortmund Airport – als wollte er die Prognose der „Schutzgemeinschaft Fluglärm“ bezüglich eines Negativjahres postwendend Lügen […]