
Künstliche Intelligenz und City-Gutschein als Mitarbeiter-Benefit:
Über 100 Gäste kamen auf Einladung von Unnas Bürgermeister Dirk Wigant (CDU) zum vierten Wirtschaftsfrühstück am Freitag, 28. März, in der Stadthalle zusammen.
Das Programm war, so fasst die Stadt zusammen, „gespickt mit Vorträgen zu aktuellen Themen, die die lokale Wirtschaft bewegen“. So referierte Prof. Dr. Mark Harwardt zu den neuesten Trends rund um Künstliche Intelligenz. Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, berichtete über die Lage am Arbeitsmarkt.
Thomas Weber, Vorsitzender des City-Werberings Unna, und Wirtschaftsförderer Martin Bick informierten über die Möglichkeit, den City-Gutschein als Instrument zur Mitarbeitermotivation einzusetzen.
Dazu werden im Rahmen des steuerfreien Sachbezugs automatisch jeden Monat bis zu 50 Euro steuerfrei auf den Mitarbeitergutschein aufgeladen – Geld, das in Unna bleibt und den lokalen Einzelhandel sowie Gastronomie und Kultur in der Kreisstadt stärkt.
Ebenfalls nicht zu kurz kam der zwanglose persönliche Austausch – ein Kernanliegen von Bürgermeister Dirk Wigant und von Initiator und Moderator Prof. Dr. Michael Tracz, um sich zum Wohle der Stadt noch besser zu vernetzen.
Beim nächsten Wirtschaftsfrühstück am 29. August heißt es erstmals „Bühne frei“ für die Vorstellung von lokalen Unternehmen. Interessierte Firmen, die sich und ihr Business gerne vorstellen möchten, haben die Möglichkeit, sich ab sofort im Büro des Bürgermeisters zu bewerben. Eine formlose E-Mail an buergermeister@stadt-unna.de genügt.
Quelle Stadt Unna