Europas größte „E-Tankstelle“ entsteht am Kamener Kreuz

0
1849
Über 50 Autos können bald am Kamener Kreuz schnellladen. (Quelle: EnBW

Der größte öffentliche Ladepark für E-Fahrzeuge Europas entsteht wenige Kilometer von Unna entfernt am Kamener Kreuz. 52 Ladepunkte wird er bieten.

Die HPC-Ladepunkte (High Power Charger) verfügen über eine Leistung von bis zu 300 Kilowatt. E-Autofahrer können dort je nach Fahrzeug in nur fünf Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite laden. Wie an allen EnBW-Ladepunkten fließt auch hier 100 Prozent Ökostrom.

„Der Standort in Kamen ist der nächste Schritt beim Schnellladen, nachdem wir seit mehr als einem Jahr im Schnitt täglich einen neuen Schnellladestandort in Betrieb nehmen. Er zeigt, wie das Laden heute und in Zukunft einfach und schnell funktioniert“, sagt Timo Sillober, Chief Sales and Operations Officer bei der EnBW. Der Schnellladepark soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.

Die Ladesäulen im neuen Park sind überdacht und beleuchtet. Eine Photovoltaik-Anlage versorgt den Standort mit einer Leistung von bis zu 120 Kilowatt mit Strom und speist überschüssige Energie in das örtliche Netz ein.

Zudem gibt es vor Ort eine Toilette – damit kommt die EnBW einem vielfach geäußerten Kundenwunsch nach.

„Direkt an der Ausfahrt Kamen am Kamener Kreuz gelegen, befindet sich der Standort an einer hochfrequentierten Fernverkehrsader in der Metropolregion Rhein-Ruhr. In unmittelbarer Umgebung befinden sich Restaurants und Einkaufsgeschäfte“, wirbt der Investor für den neuen Ladepark.

„Bis 2025 mehr Schnellladestandorte als Tankstellen

„Der Standort in Kamen zeigt die Qualität und den Fortschritt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland“, sagt Sillober. „Wo heute noch eine grüne Wiese ist, werden in rund einem halben Jahr über 50 Autos gleichzeitig schnellladen können. Mit unserem konsequenten Ausbau der öffentlichen Schnellladeinfrastruktur treiben wir die Mobilitätswende in Deutschland mit Nachdruck voran.“

Bis 2025 möchte die EnBW bundesweit 2.500 Schnellladestandorte betreiben. Das sind nach eigenen Aussagen mehr Standorte, als es bei Deutschlands führenden Mineralölunternehmen jeweils Tankstellen gibt.

Allein seit Anfang 2020 hat das Unternehmen bundesweit 13 große Schnellladeparks mehr als 350 Schnellladestandorte vor allem im urbanen und suburbanen Raum fertiggestellt. Die EnBW hat zusätzlich 50 Großstandorte in Realisierung und Projektierung und plant weitere 300 bis 400 kleinere Schnellladestandorte. Für den flächendeckenden Ausbau der Schnellladeinfrastruktur investiert sie jährlich 100 Mio. Euro.

Über das EnBW HyperNetz

Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer Zugang zu mehr als 150.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und Italien. Die EnBW Mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrern können über die App kontaktlos bezahlen. Dabei gelten an allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz transparente Preise je Kilowattstunde. Mit diesem Angebot gewann die EnBW wiederholt den Test zum besten Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 07/2020 und 12/2020) sowie den Test zur besten Elektromobilitäts-App (connect 05/2021).

Netzanschluss realisieren die Gemeinschaftsstadtwerke:

Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über das Vorhaben der EnBW, im Kamen-Karree einen Schnelladepark für Elektrofahrzeuge mit 52 Ladepunkten zu errichten: „Die Anlage ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur  Förderung der Elektromobilität“, sagt die Bürgermeisterin. Vor Ort hat sie sich von Vertretern des Unternehmens über das Projekt informieren lassen.

Wie an allen EnBW-Ladepunkten fließt auch hier 100 Prozent Ökostrom. Den Netzanschluss realisieren die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW).

Bürgermeisterin Elke Kappen (l.) und GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl (vorne, 2.v.l.) ließen sich jetzt vor Ort über den geplanten Schnellladepark informieren. (Foto Stadt Kamen)

Bürgermeisterin Kappen betont die Bedeutung des Projektes nicht nur für den Fernverkehr, sondern auch für die Nutzerinnen und Nutzer von Elektrofahrzeugen in Kamen und im Kreis Unna. Ein weiteres Plus aus Sicht der Bürgermeisterin: Für die Station muss keine zusätzliche Grünfläche erschlossen werden – der Ladepark liegt auf einem noch freien Grundstück im südlichen Kamen-Karree. Da er noch im Herbst in Betrieb gehen soll, hat das Projekt kurzfristig an Dynamik zugenommen.

Die Stadt Kamen bearbeitet aktuell den Bauantrag des Unternehmens. Die Fachausschüsse und den Rat der Stadt Kamen hat sie über das Vorhaben schriftlich informiert.

Quellen: EnBW / Stadt Kamen

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here