85 Jahre alte Dampflok schnaufte durch Fröndenberg und versetzte Eisenbahnromantiker in Entzücken

0
133

Mit durchdringendem „Tschüüüü! Tschüüüü!“ und malerisch von Dampfwolken umhüllt rollte die schwarz-rot glänzende Eisenbahn-Omi durch die morgendliche Dunkelheit auf den Fröndenberger Bahnhof zu und stoppte unter Schnaufen und Rattern fast auf die Minute nach Fahrplan vor den begeisterten Passagieren und Schaulustigen – eine solche Pünktlichkeit ist man von der Deutschen Bahn heutzutage gar nicht mehr gewöhnt.

Die Arbeitsgemeinschaft Nostalgiezugreisen hatte die Sonderfahrt vom Ruhrgebiet nach Eisenach für den ersten Samstag in den Herbstferien, dem 18. Oktober, organisiert.

Die 10 Waggons aus den 70er Jahren zog die 85 Jahre alten Dampflok 01 1104.

Bei Steigungen half durch Anschieben eine angehängte Diesellok vom Baujahr 1971 mit, die auf der Rückfahrt am Abend die insgesamt 10 Waggons alleine von Eisenach bis nach Duisburg zog.

In Duisburg waren morgens um kurz nach 5 Uhr die ersten Passagiere zugestiegen, zwei Stunden später kletterten immer noch in der Dunkelheit die Reisenden aus Fröndenberg zu.

Um 7.30 Uhr beim Stopp in Arnsberg dämmerte dann langsam der Morgen.

An allen Bahnübergängen und Bahnhöfen entlang der gesamten Strecke hatten sich Massen von Schaulustigen und Eisenbahnbegeisterten eingefunden, um die majestätische Dampflok oft mit professioneller Ausrüstung auf Fotos und Videos zu verewigen.

Familien mit staunenden Kindern winkten der schnaufenden Lok und ihrer menschlichen Fracht begeistert an den geschlossenen Bahnschranken zu, auf den ländlichen Abschnitten der Strecke liefen viele Menschen einfach mitten auf die Wiesen und Felder an der Bahnstrecke, um dem Ereignis beizuwohnen.

Denn eine echte Dampflok in Aktion – wann sieht man das heutzutage noch.

Die Sonderfahrt war entsprechend auch schon wenige Tage nach der ersten Presseankündigung am 5. August ausverkauft gewesen.

Auf halber Strecke legte die Lok eine Pause zum Wasseraufnehmen ein – die 01 1104 verbraucht laut Auskunft der Vereinsvertreter vor Ort 250 Liter pro Minute.

Über Kassel-Wilhelmshöhe (mit der Möglichkeit, dort schon auszusteigen, um den Tag im Henschel- und Technikmuseum zu verbringen) ging die Nostalgiezugreise weiter nach Thüringen bis nach Eisenach.

Die Geburtsstadt Johann-Sebastian Bachs ist berühmt insbesondere wegen der Wartburg, wo Reformator Martin Luther das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzte.

Nach einem fünfstündigen Aufenthalt in Eisenach traten die fast 1000 Reisenden die Rückfahrt an – auf die Minute pünktlich um 17.30 Uhr startete die 70er-Jahre-Diesellok heim ins Ruhrgebiet.

Um das Bordbistro (mit Bockwurst, Frikadellen, Kartoffelsalat, Bier, Sekt und Wein zu fairen Preisen) kümmerten sich Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Nostalgiezugreisen, die für ihre professionelle Organisation und den reibungslosen Ablauf der Fahrt viel Lob bekam.

  • Alle Fotos und Videos sind das Copyright ©️ von Rundblick Unna.de und dürfen nur mit Genehmigung und Nennung der Redaktion verwendet werden.

Die nächsten Sonderfahrten mit Preisen und Fahrkartenverfügbarkeiten finden Sie bei Interesse HIER auf der Webseite der AG.

Die Dampflok 01 1104

Bau und frühe Jahre:

1940 als vollverkleidete Stromlinienlok bei der Berliner Maschinenbau AG gebaut, aber durch den Zweiten Weltkrieg kam es nicht mehr zum vorgesehenen Einsatz.  Nachkriegszeit: Die Stromlinienverkleidung wurde entfernt, und die Lok wurde zu einer „normalen“ Schnellzuglok umgebaut. 

Modernisierung:

Ab 1954 erhielt sie einen neuen Hochleistungskessel und eine Ölhauptfeuerung, was ihre Einsatzfähigkeit verbesserte. 

Ausmusterung und Rückführung:

1974 wurde sie ausgemustert und von einem britischen Eisenbahnfreund erworben. 1996 kehrte sie nach Deutschland zurück, nachdem sie in England gestanden hatte. 

Wiederinbetriebnahme:

Nach einer Aufarbeitung durch den Verein Faszination Dampf e.V. https://www.faszination-dampf.de/ Projekt.html ist die Lok seit Juni 2023 wieder betriebsfähig. 

Aktueller Zustand:

Die Lok befindet sich in einem gepflegten Zustand und wird für Sonderfahrten eingesetzt, unter anderem im November 2023 bei der Fahrt nach Lindau und im Oktober 2025 nach Kassel und Eisenach. 

Wichtige Fakten

Höchstgeschwindigkeit: \(140\,\text{km/h}\) Ausstattung: Umbau auf Ölhauptfeuerung Besonderheit: Originalgetreuer Einsatz im Stil der 1960er und 1970er Jahre.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here