Mit 305 Stimmen Vorsprung vor seinem SPD-Herausforderer Hartmut Ganzke sicherte sich Unnas Bürgermeister Dirk Wigant (CDU) bei der Stichwahl am Sonntag, 28. September, seine zweite Amtszeit. Es war der zweitknappste Sieg eines Bürgermeisters im Kreis Unna. Noch enger wurde es nur für Heinz-Georg Mors in Selm, der Bürgermeister Thomas Orlowski mit 50,6 Prozent ablöst.
Im Vergleich zu Wigants erster Wahl vor 5 Jahren hat er seinen Vorsprung in seiner Zeit als Bürgermeister um knapp 100 Stimmen ausgebaut.
Die Wahlbeteiligung stieg im Vergleich zu 2020 zwar auch in der Stichwahl an – damals lag sie bei 36,3 Prozent, diesmal bei 42,5 Prozent. Dennoch gab es Wahlbezirke in Unna, in denen die Wahlberechtigten sowohl dem CDU- als auch dem SPD-Kandidaten buchstäblich die kalte Schulter zeigten.
Der Tiefpunkt der Wahlbeteiligung lag in Königsborn, wo im Stadtteilzentrum Brücke lediglich 115 von 885 Wahlberechtigten ihr demokratisches Recht wahrnahmen. Zwei Stimmen waren ungültig. Das entspricht knapp 13 Prozent Wahlbeteiligung.
Nur unwesentlich höher war die Motivitation der Wähler im Wahlbezirk SPI mit 14,2 Prozent. Dort hatte die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl am niedrigsten gelegen – nur jeder Vierte ging dort zur Urne.
(Quelle: https://wahlen.kreis-unna.de/)


Das Stadtteilzentrum in Unnas größtem Stadtteil war zugleich der Wahlbezirk, in dem die AfD bei der Ratswahl vor 14 Tagen die höchste Zustimmung errang – sie brachte es dort auf 32 Prozent.
Inwieweit die Wahlaufrufe der Grünen und der FDP Ausschlag für Wigants Wiederwahl gaben, lässt sich nur vermuten: In Massen hatte der Massener Hartmut Ganzke zwar das erwartete Heimspiel, im größten Stadtteil hingegen (Königsborn) gab es sowohl Ganzke- als auch Wigant-Wahlbezirke.
In der Grünen-Hochburg Hertinger Tor gingen 25,5 Prozent zur Wahl, dort siegte Wigant.
(Quelle: https://wahlen.kreis-unna.de/)

……………………………………..
Die extrem niedrige Wahlbeteiligung gerade in vielen AfD-Hochburgen – so auch in Massen an der früheren Landessstelle – könnte darauf schließen lassen, dass viele ihre Anhänger bei der Stichwahl zu Hause geblieben sind.
Im zu Hemmerde zählenden Bürgerhaus Siddinghausen lag die Wahlbeteiligung mit 56,2 Prozent am höchsten.
(Quelle: https://wahlen.kreis-unna.de/)


