WfU beantragt Modul-Eishalle am Brockhausplatz – für Sport, Freizeit, Integration und kulturellen Austausch“

1
43
Symbolbild einer Eishalle, Archiv RB

Bau einer modularen Eishalle am Brockhausplatz – Mehr Sport, mehr Gemeinschaft, mehr Zukunft:

So überschreibt die Fraktion Wir für Unna (WfU) eine Pressemitteilung, mit der sie vier Wochen vor der Kommunalwahl das Thema Eissporthalle reaktiviert.

Erst gestern meldete sich die Initiative UNNA.braucht.Eis“ das erste Mal seit April 2024 zurück, um zu betonen, dass Unna nach wie vor Eis brauche und das Geld – laut Bürgermeister Wigants Wahlversprechen für kostenlose Kitas – ja offenbar üppig vorhanden sei.

In ihrer Pressemitteilung erinnert WfU den Bürgermeister an seine eigenen Worte.

„,Deutlich weniger als die Sanierung der alten Eissporthalle würde zum Beispiel der Bau einer neuen Eissporthalle kosten.“ Das sagte Bürgermeister Wigant zum Bürgerentscheid im Mai 2022 und empfahl den Bürgern, den Bürgerentscheid abzulehnen.

Heute sagt er „Machen statt reden“ und: „Es ist genug Geld da, es muss nur richtig priorisiert werden.´

„WfU nimmt ihn beim Wort und setzt mit einem Antrag zum Neubau einer modularen Eishalle auf dem Brockhausplatz ein klares Zeichen.“

Statt die Bürger für Sport und Freizeit in andere Städte zu schicken, so WfU, „müssen wir dafür Sorge tragen, dass Sport und Freizeitvergnügen auch wirklich in Unna gelebt werden können.

,Es lebe der Sport´ ist die Aussage von BM Wigant. Wir für Unna beantragt nun eine modulare Eishalle mit einer Eisflächengröße von 56 × 26 Metern. Diese biete vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Freizeitvergnügen und professionelle Athleten, so WfU-Fraktionsvorsitzender und Bürgermeisterkandidat Sven Arnt.

„Und den Standort Brockhausplatz mit einer noch zu nutzenden Fläche von 18.800 qm sehen wir als ideal gewählt: Die Nähe zu Schule und Kindergarten schafft optimale Voraussetzungen für den Schul- und Vereinssport.“

Dank modularer Bauweise könne die Halle schnell und effizient errichtet und somit zeitnah genutzt werden, so WfU.

„Eine neue Eishalle stärkt den Breitensport und hebt den Eissport aus dem Randsport-Dasein hervor. Neben klassischen Disziplinen wie Eiskunstlauf und Eistanz werden auch Curling und Para-Eishockey gefördert – eine Investition in Vielfalt und Inklusion.“

Neben sozialen Aspekten trage die Halle auch zur Wirtschaftsförderung bei. Durch Fördergelder können die Kosten erheblich reduziert werden. Zudem werde die Anlage ein wichtiger Impulsgeber für lokale Vereine, Unternehmen und den Freizeitbereich sein.

„Freizeit- und Vereinssport sind gesundheitsfördernd und stärken das Gemeinschaftsgefühl“, so WfU-Chef Arnt. „Mit dieser Investition setzen wir auf eine lebendige, sportliche Zukunft für unsere Stadt. Wir brauchen eine moderne Eishalle, die Sport, Spaß und Zusammenhalt fördert – für alle Generationen! Kurz gesagt:

Eine Eishalle trägt durch ihre Funktion als sozialer Raum dazu bei, Gemeinschaft zu stärken, kulturellen Austausch zu ermöglichen und somit auch integrationsfördernd zu wirken. Moderne Vielseitigkeit, die wir uns nicht entgehen lassen sollten!“

https://wirfuerunna.com

Wir für Unna im Rat der Kreisstadt Unna

1 KOMMENTAR

  1. Gut, man muss seine Leute bei Laune halten, aber bitte nicht schon wieder das Thema Eishalle. Was soll denn bitteschön dieses Zombi-Thema? Wer glaubt denn ernsthaft daran, dass es in Unna je wieder eine Eishalle geben wird. Reiner Stimmenfang!!

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here