„Wer sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheidet, gestaltet aktiv die Zukunft mit – Handwerk in der Region bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten“, wirbt das Handwerk selbst:
Denn zum Ausbildungsstart am 1. August sind im Kammerbezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund noch viele Lehrstellen unbesetzt.
Ein Ausbildungsplatz im Handwerk biete „eine ausgezeichnete Chance für Jugendliche, die auf der Suche nach einem zukunftssicheren und vielseitigen Berufseinstieg sind“, wirbt die Kammer selbst.
Die Palette reiche von traditionellen Berufen wie Tischler oder Bäcker bis hin zu modernen Handwerksberufen im Bereich Elektronik und Mechatronik oder klimarelevanten Berufen wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Dachdecker, Elektroniker, Kfz-Mechatronikern sowie Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer.
Die HWK Dortmund unterstützt Jugendliche dabei, den richtigen Ausbildungsplatz zu finden und vermittelt auch kurzfristig noch freie Stellen.
Im Jahr 2024 wurden im Bezirk der HWK Dortmund insgesamt 3664 neue Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Besonders gefragt waren Berufe wie Kraftfahrzeugmechatroniker (+676 Neuabschlüsse), Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (+431), Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (+443), Tischler (+188) und Friseur (+205).
Auffällig ist der starke Zuwachs bei Schornsteinfegern (+83 Prozent), Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern (+43 Prozent) sowie Zweiradmechatronikern (+35 Prozent).
Die Erfolgsquote bei den Gesellen- und Abschlussprüfungen lag bei 75,8 Prozent, wobei weibliche Prüflinge mit 84,5 Prozent besonders erfolgreich waren. Der Anteil der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist auf 16,2 Prozent gestiegen.
Ausführliche Beratung und Hilfestellung bei der Lehrstellensuche und Bewerbung gibt es bei der Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Dortmund. Weitere Informationen online:
hwk-do.de/wege-in-die-ausbildung/
PM HWK DO