Vollelektrische Müllfahrzeuge plus Ladesäulen – Lünens Entsorger bekommt rund 1 Mio. € aus Klima- und Transformationsfonds

0
77
Foto Büro Thews

Bundesförderung für saubere Fahrzeuge in Lünen: Michael Thews und Martina Förster-Teutenberg besichtigen neue Flotte der Wirtschaftsbetriebe

Zwei vollelektrische Müllfahrzeuge, eine moderne Kehrmaschine und ein elektrisch betriebenes Abrollkipperfahrzeug ergänzen ab sofort die Flotte der Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL). Möglich wurde die Anschaffung durch eine Bundesförderung in Höhe von 638.877 € aus dem „Klima- und Transformationsfonds“. Zusätzlich wurden 358.000 Euro für die passende Ladeinfrastruktur bewilligt, damit die Fahrzeuge auch im Alltag verlässlich eingesetzt werden können.

Der heimische Bundestagsabgeordnete Michael Thews (SPD) sagt, er habe sich in Berlin dafür eingesetzt, dass beide Förderbescheide möglichst zeitgleich erteilt wurden.

„Ein Fahrzeug ohne Ladesäule bringt niemandem etwas. Mir war wichtig, dass die WBL frühzeitig Planungssicherheit haben und beide Teile des Projekts Hand in Hand gehen. Es freut mich, dass das geklappt hat.“

Beim Vor-Ort-Termin „ließ es sich Thews nicht nehmen, die neue vollelektrische Kehrmaschine selbst einmal zur Probe zu fahren“, heißt es in der Pressemitteilung aus seinem Abgeordnetenbüro.

„Es war ein tolles Gefühl, ein Fahrzeug zu steuern, das leise, emissionsfrei und modern durch die Stadt fährt und dabei die Straßen säubert. Diese Investition ist ein echter Gewinn für Umwelt, Mitarbeiter und Bürger.“

Stefan Jonic, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Lünen, wird in der Pressemitteilung mit folgendem Lob zitiert: „Wir sind stolz, unsere Fahrzeugflotte mit dieser Förderung weiter in Richtung Klimaneutralität entwickeln zu können. Die neuen Elektrofahrzeuge sind nicht nur effizient und leise, sondern entlasten auch unsere Mitarbeiter im täglichen Einsatz.“

Und auch die SPD-Bürgermeisterkandidatin Martina Förster-Teutenberg kommt natürlich mit einer Aussage zu Wort:

„Die neuen Fahrzeuge zeigen, wie wir Klimaschutz und moderne Stadtentwicklung in Lünen gemeinsam voranbringen können. Ich freue mich, dass wir als Stadt hier Verantwortung übernehmen.“

Die Förderungen erfolgten im Rahmen der Förderrichtlinie KsNI des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem Sondervermögen des Klima- und Transformationsfonds. Ziel ist es, Zitat, „den Markthochlauf von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen und entsprechender Ladeinfrastruktur zu beschleunigen und CO₂-Emissionen im kommunalen Bereich deutlich zu reduzieren.“

Michael Thews abschließend:

„Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Mit den neuen Fahrzeugen und der passenden Ladeinfrastruktur setzen wir ein sichtbares Zeichen für die Mobilitätswende, direkt hier bei uns in Lünen.“

Quelle Abgeordentenbüro Thews

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here