Das ehrenamtliche Team des Sachspendenlagers in Schwerte-Geisecke stellt seit einigen Monaten öfter fest, dass vor der Tür des Gebäudes, in dem das Sachspendenlager untergebracht ist, einfach Müllsäcke oder Kartons mit Utensilien abgestellt werden.
Der Inhalt der abgestellten Behältnisse ist nur teilweise als Sachspende geeignet: Angenommen werden dort insbesondere gerne Bettwäsche, Handtücher, Töpfe und Pfannen, Geschirr und Besteck für neu angekommene Geflüchtete – keine Möbel und keine Kleidung.
Da die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nur einmal in der Woche vor Ort sind (donnerstags in der Zeit von 15 bis 17 Uhr), häuft sich dort teilweise ein Berg an Dingen an, die im Sachspendenlager nicht angenommen werden können und bei Regenwetter durchnässt komplett unbrauchbar werden.
Dazu muss dies als Müll entsorgt werden, ggf. auf eigene Kosten beim Wertstoffhof, da dem Sachspendenlager kein Container zur Verfügung steht.
„Insofern die große Bitte, zur Abgabe von Spenden nur die genannte Zeit zu nutzen oder, falls das nicht möglich ist, sich per Mail an sachspenden@ak-asyl.schwerte.de zu melden, um ggf. eine andere Vereinbarung zur Abgabe zu treffen, bittet der AK.
Saisonbedingt können auch mal andere Bedarfe als die genannten auftreten wie z.B. Schultornister. Falls es Rückfragen dazu gibt, bitte gerne an die genannte Mailadresse senden.
Der Arbeitskreis Asyl
betreut seit Mitte 1991 Asylbewerber und Geflüchtete aller Nationen und setzt sich für ihre Belange und Interessen ein.
Er besteht aus ehrenamtlichen Mitarbeitern und wird unterstützt durch Hauptamtliche der Diakonie und Caritas, der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, Eine-Welt- Gruppen, einigen Politikern und vor allem von Patenfamilien und Privatpersonen.
Der Arbeitskreis Asyl tritt öffentlich Vorurteilen und Rassismus entgegen und informiert in Vorträgen zu Flüchtlingsschicksalen und Lebenssituationen.
Er ist Interessenvertreter gegenüber der Stadt Schwerte, dem Kreis Unna und anderen Behörden oder Institutionen.
Der Arbeitskreis Asyl fördert und unterstützt Patenschaften und organisiert Solidaritätsaktionen.
Seine Schwerpunkte:
- Begleitung Geflüchteter in Alltag, Schule und Beruf
- Interessenvertretung für Geflüchtete in Politik, Verwaltung und Gesellschaft
- Informationen durch Vorträge und regelmäßige Treffen
- öffentliches Eintreten gegen Diskriminierung und Rassismus
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern der Diakonie Schwerte, Caritas-Verband für den Kreis Unna.
Weitere Informationen über den Arbeitskreis Asyl Schwerte finden Interessierte auf Arbeitskreis Asyl Schwerte.