Zwei von drei Ratsleuten sind Männer: Seminar in Unna „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“

0
100
Der Unnaer Ratssaal. -Foto Rinke

Mehr Frauen in die Kommunalpolitik: Seminar für Einsteigerinnen

Ein Wochenendseminar der Volkshochschule Unna-Fröndenberg-Holzwickede, der Ehrenamtsagentur Unna und der Gleichstellungsstelle der Stadt Unna bietet interessierten Frauen einen Einstieg in die kommunalpolitische Arbeit. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich insbesondere an Frauen, die sich politisch engagieren möchten und erste Orientierung suchen.

Unter der Leitung der Dozentin Martina Meis erhalten die Teilnehmerinnen kompakte Einblicke in politische Strukturen, kommunale Gremien und Mitwirkungsmöglichkeiten.

Inhalte des Seminars sind unter anderem:

  • Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung
  • Rechte und Pflichten von Rats- und Ausschussmitgliedern
  • Einflussmöglichkeiten von Bürgern
  • Politische Handlungsorte und Föderalismus.

„Mehr als 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts liegt der Frauenanteil im Bundestag bei nur 32,4 Prozent – in Kommunalparlamenten sogar bei rund 30 Prozent“, merkt die Stadt Unna an.

Bei der aktuellen Kandidatenaufstellung der SPD für die Ratswahl zum Beispiel ist das klar erkennbar, zwei Drittel der Bewerber sind männlich. Ähnlich sieht es bei der CDU aus, noch deutlicher ist der Männerüberschuss bei der FLU. Geschlechtlich ausgewogen präsentieren hingegen WfU und Grüne ihre Kandidatenlisten.

Weibliche Bürgermeisterkandidaten machen sich in Unna – anders als bei der letzten Wahl, als SPD und Grüne jeweils eine Frau nominierten – bei der diesjährigen Kommunalwahl hingegen rar: Bisher ist die einzige Frau, die für das höchste Amt nominiert wird, von der Volt-Partei, die Fröndenbergerin Lea Emler.

„Dabei ist die Vielfalt der Perspektiven entscheidend für die Demokratie. Demokratische Politik lebt vom Mitmachen“, heißt es in der Werbung für das Seminar.

„Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an politischen Entscheidungen ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der Zukunftsfähigkeit.

Wer sich engagiert, stärkt die Demokratie – und erfährt Selbstwirksamkeit.“

Das Seminar findet am Samstag, 28. Juni, von 10 bis 13 Uhr sowie am Sonntag, 29. Juni, von 12 bis 15 Uhr im Zentrum für Information und Bildung, Lindenplatz 1, 59423 Unna, statt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-zib.de, Kursnummer 251-1906.

Kontakt für Rückfragen: Sofia Schnettler, Tel. (02303) 103-4307, E-Mail sofia.schnettler@stadt-unna.de

PM Stadt Unna

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here