Weiterer Farbtupfer für Unnas City: Bunte Schirme an der Wasserstraße schützen auch vor „Dingen von oben“

2
235
Wie im Nicolaiviertel hängen jetzt auch in den Bäumen an der Wasserstraße bunte Schirme. (Foto Unna-Marketing)

Nach den bunten Blumengirlanden auf der Bahnhofstraße verkündet das Unna-Marketing am heutigen Mittwoch, 16. Juli, den nächsten Farbtupfer für die Fußgängerzone.

„Neues aus der Wasserstraße: Bunte Schirme, die zwischen den Bäumen schweben, laden ab sofort zum Staunen, Verweilen und Fotografieren ein“, heißt es in einer Pressemitteilung vom Nachmittag.

„Mit dieser neuen Aktion rückt das beliebte Innenstadtquartier einmal mehr in den optischen Mittelpunkt ein weiterer farbenfroher Höhepunkt im Rahmen der laufenden Verschönerungsmaßnahmen.“

Die Gestaltung knüpfe an das farbliche Konzept des benachbarten Nicolaiviertels an und wurde mit viel Liebe zum Detail umgesetzt, so Daniela Guidara vom Unna-Marketing.

„Dank kreativer Unterstützung der Schmuckdesignerin Birgit Okulla, die die Schirme auf Basis des ursprünglichen Designs – entwickelt mit Alexandra Oppermann – angepasst hat, konnten die Schirme nicht nur optisch harmonisch integriert, sondern auch funktional angebracht werden. Teilweise bieten sie sogar Schutz vor Sonne und leichtem Regen und anderen Dingen von oben!

„Schon vom Marktplatz aus sind die farbigen Hingucker sichtbar und ergänzen die bunten Laternen, die bereits für eine lebendige Atmosphäre sorgen“, begeistert sich Guidara selbst für die neuen Farbkleckse. Und kündigt an:

„Bald soll auch die steinerne Platzfläche aufgewertet werden, um einen Ort zu schaffen, der zum kurzen Innehalten und Verschnaufen einlädt.

Mit dieser Aktion zeigt sich einmal mehr: Kleine Ideen können große Wirkung entfalten – besonders, wenn sie Farbe, Kreativität und Aufenthaltsqualität miteinander verbinden.“

Dafür sorgte das Marketing zuletzt mit Blumengirlanden über der Bahnhofstraße, bunten Laternen, Pflanzkübeln, Liegestühlen, Sonnenschirmen, Bänken oder dem Beach an der Hertinger Straße. 50.000 Euro stellt die Stadt dafür jährlich zur Verfügung. Nicht darin eingeschlossen sind die Pflanzkörbe an den Laternen, für die der City-Werbering jährlich private Paten rekrutiert.

2 KOMMENTARE

  1. Der Kommunalwahlkampf hat anscheinend bereits begonnen und es gibt bereits erste Anzeichen dafür, dass er wieder „schmutzig“ und manipulativ wird.
    Nicht nur wegen dem extrem frühen Beginn der großformatigen Wahlkampfplakatierung.

    Nun hat man einfach mal passend zur Kommunalwahl auf Steuergeldkosten die Fußgängerzone von Unna mit den Farben der neu eingerichteten politischen LGBTQ Flagge (eindeutig) zugekleistert, welche als politisches Erkennungszeichen symbolhaft für eine linksgrüne Politik steht. Mit der Farbzusammenstellung, welche auf jeder linken Demo als Symbol und Antipode gegen die größte Oppositionspartei im demokratisch gewählten Parlament gilt.

    Das ist so ähnlich, als wenn eine AFD geführte Stadt passend zum Wahlkampf die Verwaltung anweist, die Straßen in der Farbe Blau zu färben und dabei erklärt, das diese doch einfach nur (natürlich ganz unpolitisch) zur Aufhübschung dient.

    Dabei hat man auch noch in Kauf genommen, das Besucher in Unna nun den Flair eines Kindergeburtstages über sich haben und daß der ungetrübte historische Blick auf die höher gelegenen Fassadenensemble verloren gegangen ist.

    Wer glaubt, daß hinter diese Aktion und Farbauswahl keine politische Hintergedanken stecken, den kann man wohl durchaus als naiv bezeichnen.

    Wenn die schon so frühzeitig so offensichtlich die Verwaltung entgegen deren Neutralitätsgebot für so eine plumpe subtile Wahlwerbung nutzen, wird uns noch einiges weiteres erwarten.

  2. Unna Marketing sollte ersatzlos abgeschafft werden.
    Unna wird nicht attraktiv durch Blumengirlanden über der Bahnhofstraße, bunte Laternen, Pflanzkübel, Liegestühle, Sonnenschirme, Bänke oder dem Beach an der Hertinger Straße.
    Attraktiv könnte Unna durch Sauberkeit, Graffitifreiheit und gute Straßen werden.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here