Nach Aus durch den Club Handicap: Um Garten Mille Fiori sollen sich jetzt die Stadtbetriebe kümmern

1
147
Eine Aufnahme des Gartenstücks aus der zweiten Juliwoche 2025. Foto Martin Trillhose

Nachdem der Club Handicap der Stadt Unna vor zwei Tagen angekündigt hat, den Garten Mille Fiori zwischen Schulstraße und Massener Straße nicht mehr weiter zu pflegen (wir berichteten am heutigen Morgen), macht es die Stadt jetzt selbst.

Bzw. sie lässt es machen, durch die Stadtbetriebe.

Am frühen Mittwochabend schickte das Rathaus eine am Montag angefragte Stellungnahme zur Zukunft des Gartens neben dem Reallabor Schulstraße. Sie lautet:

„Die Kreisstadt Unna und der Club Handicap e.V. haben sich einvernehmlich darauf verständigt, dass der Verein die Betreuung des ehemaligen Gartens „Mille Fiori“ an der Schulstraße beendet. Beide Seiten bedauern diese Entscheidung, die mit großem gegenseitigem Respekt getroffen wurde.

Der Club Handicap e.V. hatte die Pflege der innerstädtischen Grünfläche im Herbst 2023 übernommen – mit dem Ziel, den Garten im Rahmen seiner ergotherapeutischen Arbeit in die Tagesstruktur seiner Klienten einzubinden. Doch im Laufe der vergangenen Monate stellte sich heraus, dass sich dieses Vorhaben in der Praxis nicht in dem Maße realisieren ließ, wie zunächst erhofft.“

(Eine Stellungnahme des Verwaltungsleiters hatte unsere Redaktion bereits am heutigen Morgen eingeholt und veröffentlicht.)

Bürgermeister Dirk Wigant lässt sich in der Pressemitteilung aus dem Rathaus wie folgt zitieren:

„Es ist schade, dass dieses Projekt nicht die Entwicklung nehmen konnte, die wir uns gewünscht haben. Umso mehr danke ich dem Club Handicap e.V. für den aufrichtigen Einsatz. Die Entscheidung, die Betreuung des Gartens abzugeben, verdient Respekt – insbesondere, weil sie auf einer realistischen Einschätzung und dem Wohl der betreuten Menschen beruht.“

Die Stadtbetriebe Unna, so Wigant, kümmern sich nun dauerhaft um die Pflege des gesamten Bereichs an der Schulstraße – also sowohl des Minette-Pötter-Parks als auch der bisherigen „Mille Fiori“-Fläche.

Konkret bedeutet dies: Die Stadtbetriebe sorgen mindestens einmal pro Woche für Reinigung und Bewässerung der gesamten Anlage.

Darüber hinaus prüft die Stadtverwaltung, inwiefern die Fläche des ehemaligen Gartens „Mille Fiori“ dauerhaft so gestaltet werden könne, dass der „der besondere Charakter des Ortes bewahrt wird und langfristig weiter entwickelt werden kann“. Von 2019 bis Herbst 2023 hatte dies das Künstlerpaar Nowodworski getan – mit sehr viel Zeitaufwand, persönlichem Einsatz und wie später der Club Handicap komplett unentgeltlich. Dies war für die Künstler wie auch für den Verein nicht längerfristig zu leisten.

Der Garten Mille Fiori neben dem Reallabor Schulstraße im Frühling 2023. (Archivfoto RB)

1 KOMMENTAR

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here