Politischer Vorstoß für den Königsborner Markt: Er soll grüner, „klimaresilienter“ und insgesamt einladender werden

0
262
Die Grüne Visualisierung eines ansprechenderen Marktplatzes Königsborn. (Foto Die Grünen Unna)

Königborns Marktplatz soll grüner werden. Das beantragt die Grünen-Fraktion im Unnaer Stadtrat.

Sie wünscht die „ökologische und gestalterische Aufwertung des Marktplatzes“ in Unnas größtem Stadtteil.

„Ziel soll es sein, die Aufenthaltsqualität im Quartier zu verbessern, den Marktplatz klimagerecht umzugestalten und gleichzeitig die Rahmenbedingungen für die Händler vor Ort nachhaltig zu stärken.“

So formulieren es die Grünen in einer Pressemitteilung vom heutigen Donnerstag, 22. Mai.

Das erarbeitete Konzept soll dem zuständigen Fachausschuss zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden.

Im Sinne einer klimaresilienten Stadtentwicklung solle der Marktplatz in Königsborn zukünftig stärker an den Leitlinien des Schwammstadtprinzips ausgerichtet werden. Die Prüfung möglicher Entsiegelungen steht dabei im Mittelpunkt.

„Ziel ist es, möglichst viel versiegelte Fläche umzuwandeln und durch wasserdurchlässige Materialien oder begrünte Zonen zu ersetzen. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas bei, sondern auch zur Rückhaltung von Regenwasser und zur Förderung der Verdunstungskühlung in Hitzeperioden.“

Vorschlag eines Lageplans. Quelle: Die Grünen Unna

Darüber hinaus soll der Platz ökologisch aufgewertet werden – etwa durch die Pflanzung klimaresilienter, vorzugsweise heimischer Gehölze und Stauden, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch die Biodiversität fördern, so die Grünen.

„Ein ansprechend gestalteter öffentlicher Raum ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll, sondern auch ein entscheidender Standortfaktor für umliegende Geschäfte. Eine gestalterische Aufwertung trägt wesentlich dazu bei, die Zahl der Besucher zu erhöhen und die Verweildauer zu verlängern.“

Auch zusätzliche Sitzgelegenheiten, Begrünungselemente, barrierefreie Wegeführungen und Orte der Begegnung fördern die soziale Qualität des Platzes und wirken sich positiv auf die wirtschaftlichen Perspektiven der Händler aus, heißt es in dem Antrag. „Die Aufenthaltsqualität soll daher insgesamt spürbar gesteigert werden – nicht zuletzt im Interesse der Bewohner, die den Marktplatz als wichtigen Treffpunkt im Quartier wahrnehmen.“

Im Rahmen der Konzeptentwicklung sollen insbesondere die Händlerschaft sowie interessierte Bürgerinnen und Institutionen vor Ort frühzeitig einbezogen werden. Die partizipative Ausrichtung sichert eine bedarfsgerechte und praxisnahe Planung, die sowohl die ökologischen Ziele der Stadt als auch die sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen des Stadtteils Königsborn miteinander verbindet.

PM Die Grüne-Fraktion Unna

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here