+++ Update am Montag, 10. 2.: Erste Pflanzaktion am Samstag, 5. April +++
Die Kreisstadt Unna setzt mit der Einrichtung des „Bürgerwaldes“ auf eine Verbindung von Klimaschutz und bürgerschaftlichem Engagement. Bürger können ab sofort einen Baum für den Bürgerwald bestellen.
Für die erste Pflanzaktion Anfang April stehen 50 Bäume zur Verfügung, darunter 15 Sumpfeichen, 15 Schwarzerlen und 20 Hainbuchen.
Diese Auswahl berücksichtigt laut Stadt sowohl den Standort als auch die klimatischen Bedingungen. Die verbindlichen Stückzahlen dienen der gezielten Durchmischung des Waldes.
Das erste „Pflanzfest“ findet am Samstag, 5. April 2025, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr an der Eiswiese im Kurpark Königsborn statt, bei dem die Baumpatinnen und -paten unter professioneller Mithilfe ihre Bäume einpflanzen können. Der Eigenbeitrag für das Pflanzen eines Baumes beträgt 120 Euro. Dieser Betrag deckt die qualifizierte Vorbereitung des Bodens, das Setzen der Pflanzlöcher sowie die fachliche Pflege bis zum Anwachsen der Bäume durch die Stadt ab und beinhaltet auch die Fertigung und Anbringung des begleitenden Schildes mit der individuellen Widmung des jeweiligen Baumpaten.
Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können auf der Homepage der Kreisstadt Unna unter www.unna.de/buergerwald alle Informationen zum Vorgehen finden. Bestellungen werden per E-Mail an buergerwald@stadt-unna.de oder telefonisch unter der Nummer (02303) 103-1701 entgegengenommen. Für die Bestellung werden folgende Angaben benötigt: die gewünschte Baumsorte und der Text für das begleitende Schild (maximale Textlänge: 150 Zeichen einschließlich Leerzeichen). Bäume können bis zum 10. März 2025 bestellt werden.
Erster Unnaer Bürgerwald in Planung:
Die Kreisstadt oant die Einrichtung eines „Bürgerwaldes“ und setzt damit auf eine Verbindung von Klimaschutz und bürgerschaftlichem Engagement, teilt die Pressestelle des Rathauses mit.
Als möglicher Standort wird der westliche Teil der Eiswiese im Kurpark ins Auge gefasst.
Einwohner sollen künftig die Möglichkeit haben, durch die Stiftung eines Baumes besondere Lebensereignisse wie Hochzeiten, Geburten oder Jubiläen zu würdigen.
Jeder Baum wird mit einem Schild versehen, das den Namen der Patin oder des Paten sowie eine optionale Widmung enthält, die an ein besonderes Lebensereignis erinnern kann.
„Mit dem Bürgerwald schaffen wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch einen Ort der Erinnerung und des persönlichen Engagements. Ich lade alle Einwohnerinnen und Einwohner ein, Teil dieses Projekts zu werden und gemeinsam ein sichtbares Zeichen für die Zukunft zu setzen“, erklärt Bürgermeister Dirk Wigant.
Die Finanzierung der Bäume erfolgt durch einen Eigenbeitrag der Einwohner, der unter dem Durchschnitt vergleichbarer Kommunen liegen soll. Im Rahmen eines „Pflanzfestes“ werden die Bäume von den Baumpatinnen und -paten – unter professioneller Mithilfe – eingepflanzt. Die Kreisstadt Unna übernimmt dabei die Organisation sowie die langfristige Pflege der Bäume. Ehrenamtliche Unterstützung bei der Anwuchspflege und beim Gießen ist willkommen, wird jedoch nicht vorausgesetzt.
Dieser Bürgerwald soll den Auftakt für weitere Bürgerwälder in anderen Ortsteilen bilden und langfristig zur Förderung des Klimaschutzes und der Identifikation der Bürger mit der Stadt beitragen.
PM Stadt Unna